Einleitung
Jeden Tag erreichen uns von aufmerksamen und kritischen Friedensaktivist*innen Hinweise auf Berichte und Beiträge aus der Presse, die – teilweise und erfreulicherweise – eine wohltuende Gegenstimme zur allgegenwärtigen Kriegsrhetorik darstellen. Während viele Beiträge in den bekannten Medien mit einem Fokus auf Aufrüstung, Eskalation und Feindbilder daherkommen, zeigen diese Artikel: Es gibt sie noch – die Stimmen für Abrüstung, Dialog und Verständigung. Unsere heutige Presseschau gibt einen Überblick über solche Perspektiven, die Frieden nicht nur fordern, sondern auch konkret denken.
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle euch, den Leserinnen dieses Newsletters – denn viele von euch sind nicht nur aufmerksame Beobachterinnen, sondern auch selbst aktive Organisatorinnen von Protesten, Mahnwachen und Friedensaktionen. Einige der hier vorgestellten Artikel verdanken ihre Aufmerksamkeit nicht zuletzt eurem Engagement – dafür ein großes und herzliches Dankeschön!
Damit auch in Zukunft vielfältige und friedensorientierte Stimmen Gehör finden, freuen wir uns weiterhin über eure Hinweise auf lesenswerte Artikel, Interviews oder Medienbeiträge. Hinweise bitte an bar-vue@dfg-vk.de – wir nehmen sie gerne in die nächste Ausgabe unserer Presseschau auf.
☢️ Nuklearpolitik & Aufrüstung
Deutsche Atombombe? CDU, URENCO und Gronau
Die CDU forciert öffentlichkeitswirksam die Debatte um eine deutsche Atombombe. Parallel wird die Urananreicherung in Gronau durch URENCO ausgeweitet. Der Artikel warnt vor der schleichenden Normalisierung atomarer Aufrüstung.
5 % fürs Militär: Was bedeutet das eigentlich?
Die Initiative Mitwelt analysiert, was 5 % des BIP für Rüstungsausgaben konkret in Euro bedeuten. Die Auswirkungen auf Bildung, Gesundheit und Soziales werden kritisch beleuchtet.
🔥 Nahost-Konflikt & Israelkritik
SZ: Krieg in Nahost – Die Todeszahlen aus Gaza dürften deutlich höher sein
Neue Recherchen deuten auf deutlich höhere Opferzahlen in Gaza hin als bislang offiziell angegeben. Humanitäre Organisationen warnen vor einer systematischen Unterschätzung der Lage.
FAZ: „Israels Armee ist zu einer Miliz geworden“
In diesem Kommentar wird Israels Vorgehen im Gazastreifen als zunehmend unkontrolliert kritisiert. Die Grenze zwischen Militär und Miliz verschwimme.
SZ: Polizeigewalt bei propalästinensischen Demos in Berlin
Die SZ dokumentiert zahlreiche Übergriffe durch die Polizei auf Teilnehmende pro-palästinensischer Demonstrationen. Die Autorin kritisiert das harte Vorgehen gegen friedliche Proteste.
Manager Magazin: Norwegens Pensionsfonds schmeißt Thyssenkrupp raus
Wegen Rüstungsgeschäften mit Israel wirft Norwegens größter Pensionsfonds das Unternehmen aus seinem Depot. Ein Signal gegen Kriegsprofite.
Botschafter*innen rufen zu Sanktionen gegen Israel auf
In einem offenen Aufruf fordern deutsche Diplomaten eine klare Reaktion auf die Verletzung des Völkerrechts in Gaza. Sie schlagen gezielte Sanktionen vor.
🇮🇷 Iran-Politik & Atomdebatte
IPG: Der Iran zeigt – Militärschläge stoppen keine Bomben
Der Beitrag argumentiert, dass Atomwaffenprogramme nicht militärisch verhindert werden können. Es braucht politische Deeskalation und Verhandlungen.
IPG: Ein verwundeter Iran ist gefährlich – Kurswechsel nötig
Die Eskalation gegen den Iran könnte das Regime weiter zur Entwicklung von Atomwaffen treiben. Die Autoren fordern eine diplomatische Strategie ähnlich wie einst gegenüber China.
💣 Kriegswirtschaft & Protest
Kritische Aktionäre bei Heckler & Koch
Bei der Hauptversammlung des Waffenherstellers wurde massive Kritik von Aktionären laut. Menschenrechtsverletzungen, Lieferungen in Krisengebiete und Lobbyismus standen im Fokus.
Veteranentag – „Ich will mit diesem Tag nichts zu tun haben“
Ehemalige Soldaten äußern sich kritisch zur Einführung eines Veteranentags in Deutschland. Die Kritik richtet sich gegen eine Symbolpolitik, die Leiden verklärt.
SWR: Veteranen zwischen Ehre, Trauma und Propaganda
Eine SWR-Sendung beleuchtet, wie Veteranen in Deutschland gesehen werden – zwischen Heldennarrativ und psychischer Belastung.
Rosa-Lux: Banaler Militarismus
Der Begriff „banaler Militarismus“ beschreibt, wie Alltagsmilitanz und Kriegsrhetorik unbemerkt in die Gesellschaft einsickern. Der Text liefert theoretische Grundlagen und aktuelle Beispiele.
👥 Gesellschaft & Widerstand
Interview Bernd Drücke: „Den Krieg sabotieren“
Der langjährige Aktivist plädiert für aktiven zivilen Ungehorsam gegen Militarisierung. Das Interview ist ein leidenschaftliches Plädoyer für gewaltfreien Widerstand.
Portrait: Soldat in der Bundeswehr – zwischen Zweifel und Dienst
Ein Porträt auf TTT beleuchtet das Innenleben eines Bundeswehrsoldaten. Zwischen Pflichtgefühl und innerer Leere gibt der Film einen eindrücklichen Einblick.
FAZ: Kongress zu Kriegsdienstverweigerung
Ein Bericht über einen Kongress, der Alternativen zur Wehrpflicht diskutiert und die Bedeutung des individuellen Gewissens betont. KDV wird als Akt der Verantwortung gewürdigt.