• Skip to main content

Landesverband Baden-Württemberg

  • Start
  • Über uns
    • Unser Selbstverständnis
    • Kontakte
    • Landessprecher*innen-kreis (LSK)
      • Frank Chudoba
      • Thomas Schild-Dona
    • Mitarbeiter*innen
    • Referent*innen
    • Mitgliederversammlungen
  • Aktivitäten
    • Atomwaffen abrüsten
    • Rüstungsexporte stoppen
    • Sicherheit neu denken
    • Friedensbildung statt Bundeswehr
    • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen rekrutieren
    • Pacemakers Radmarathon
  • Informationen
    • Terminkalender
    • SÜDWEST-KONTAKTE
    • Newsletter
    • Informationen
    • Pressemitteilungen
  • Pax an
  • Suche

Herzlich willkommen
beim Landesverband Baden-Württemberg der Deutschen Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK).

Unsere Ziele

  • Frieden durch Entmilitarisierung und Abrüstung,
  • gewaltlose Bearbeitung von Konflikten (Verhandlungen, Diplomatie, Friedensfachkräfte),
  • Versöhnung und Verständigung,
  • Friedensbildung.

Hier engagieren wir uns – mach mit:

Rüstungsproduktion und -forschung – viel Unfriedliches im „Ländle“

In Baden-Württemberg gibt es viele Kasernen und Rüstungsfirmen sowie Standorte der Rüstungsforschung. Dazu gehören beispielsweise Heckler & Koch und Rheinmetall in Oberndorf am Neckar oder Diehl und MTU in Friedrichshafen am vermeintlich so friedlichen Bodensee. Welche weiteren Firmen Militäraufträge bearbeiten, erfährst Du im Rüstungsatlas Baden-Württemberg, den die Informationsstelle Militarisierung (IMI) erstellt hat.

Wir setzen uns für Rüstungskonversion ein, das heißt, die Beschäftigten in den Rüstungsfirmen sollen Produkte für das Leben und die soziale und ökologische Transformation entwickeln und herstellen statt Waffen für den Tod. Das gilt auch für die Rüstungsforschung und -entwicklung, die an Unis, Hochschulen und Forschungseinrichtungen betrieben wird, etwa am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung in Karlsruhe.Wir wollen die Konversion von Kasernen der US-Armee und der Bundeswehr, um Naturerhaltung und -regeneration oder Wohnen voranzubringen. In Stuttgart müssen die US-Kommandozentralen EUCOM und AFRICOM geschlossen werden, wo Militäreinsätze (auch Drohnenangriffe) in Nahen und Mittleren Osten sowie in Afrika geplant und durchgeführt werden.

Vielfältige Natur und energieeffizientes Wohnen statt Kasernen und Militäranlagen

Wir wollen die Konversion von Kasernen der US-Armee und der Bundeswehr, um Naturerhaltung und -regeneration oder Wohnen voranzubringen. In Stuttgart müssen die US-Kommandozentralen EUCOM und AFRICOM geschlossen werden, wo Militäreinsätze (auch Drohnenangriffe) in Nahen und Mittleren Osten sowie in Afrika geplant und durchgeführt werden.

Kasernen-Konversion – Gewinn für die Bürger*innen

In Heilbronn und in Mutlangen waren in den 1980er-Jahren aufgrund des Nato-Doppelbeschlusses atomare Pershing-2-Mittelstreckenraketen stationiert. Dort hat die DFG-VK mit anderen Organisationen Friedensaktionen durchgeführt, darunter Kasernen-Blockaden in Mutlangen und 1983 die 108 Kilometer lange Menschenkette von Stuttgart nach Neu-Ulm. Diese war eine Idee unseres Landesgeschäftsführers Ulli Thiel (1943-2014), der sich gemeinsam mit seiner Frau Sonnhild unermüdlich für den Frieden engagierte und die DFG-VK in Baden-Württemberg und Karlsruhe prägte. Sein Wirken wird im Ulli-Thiel-Friedenspreis gewürdigt, bei dem Schüler*innen Preise für ihre Ausarbeitungen zum Friedensthema gewinnen können.

Atomare Mittelstreckenraketen sind abgerüstet

Mit dem Abrüstungs-Vertrag von 1988 haben USA und Sowjetunion ein sehr wichtiges Abrüstungsabkommen geschlossen. Beide Staaten haben sich darin auf die Verschrottung ihrer Mittelstreckenraketen (Pershing-2 und SS-20) und Atomsprengköpfe geeinigt. Dort, wo einst in Heilbronn und Mutlangen Atomraketen stationiert waren, gibt es heute Wohngebiete

US-Armee aus Heidelberg und Mannheim (teilweise) abgezogen

Bis auf die Coleman-Kaserne in Mannheim hat die US-Armee ihre Kasernen und Wohngebiete in Mannheim und Heidelberg freigegeben. Das erfolgte nicht aufgrund von Abrüstungsentscheidungen sondern zwecks Rationalisierungsmaßnahmen, denn Waffen und die Soldatinnen wurden nach Kaiserslautern (Ramstein) und Wiesbaden verlegt. Die Bevölkerung profitierte vom Abzug der US-Armee, weil im Zuge der Konversion Wohnungen und zivile Arbeitsplätze geschaffen wurden. Das konnten sich viele (Kommunal-)Politikerinnen vorher nicht vorstellen und engagierten sich lieber für den Verbleib der US-Armee. In der Mannheimer Coleman-Kaserne lagert die US-Armee Panzer und Kettenfahrzeuge, um sie immer wieder in die osteuropäischen Nato-Staaten für Manöver zu transportieren.

Bundeswehr-Kasernen und das Kommando Spezialkräfte (KSK) in Calw

In Calw ist in der Graf-Zeppelin-Kaserne das berüchtigte Kommando Spezialkräfte (KSK) stationiert. Größere Kasernen befinden sich unter anderem in Bruchsal, Laupheim, Müllheim (Standort einer deutsch-französischen Brigade), Messstetten, Stetten am kalten Markt und Ulm.

Geniale Kombination von Sport und Friedensengagement

Die DFG-VK und unser Landesgeschäftsführer Roland Blach haben den „Pacemakers-Radmarathon für eine friedliche und gerechte Welt ohne Atomwaffen“ ins Leben gerufen. Anlässlich des Hiroshima-Tags (6. August) fahren ambitionierte Rennradfahrer*innen einen Rundkurs von etwa 330 Kilometern und verbinden sportliche Betätigung und Einsatz für atomare Abrüstung.

Lernen für den Frieden statt für das Sterben bei der Bundeswehr

Wir haben es geschafft, dass es seit dem 1. August 2015 die „Servicestelle Friedensbildung“ gibt, die bundesweit einzigartig ist. Sie unterstützt Lehrer*innen dabei, Themen wie Krieg und Frieden, Flucht, Terror und Gewalt im Unterricht zu behandeln. Diesen Erfolg haben wir mit Organisationen errungen, mit denen wir im Bündnis „Lernen für den Frieden. Schulfrei für die Bundeswehr“ kooperieren.

Schluss mit der Rekrutierung von Minderjährigen

Soldat*in ist kein Beruf wie jeder andere – kein anderer Arbeitgeber verlangt, zu töten und getötet zu werden. Mit irreführender Werbung ködert die Bundeswehr junge Menschen darunter sogar Minderjährige. Weil sie damit gegen die UN-Kinderrechts-Konvention, wollen wir ein Ende setzen, und arbeiten mit in der Kampagne „Unter 18 nie! – Keine Minderjährigen in der Bundeswehr“.

Kriegsdienstverweigerung und Desertieren

Die DFG-VK hat Generationen von Wehrpflichtigen in den 1970er- bis 90-er-Jahren unterstützt, das Grundrecht auf Kriegsdienstverweigerung (siehe Grundgesetz Artikel 4, Absatz 3) in Anspruch zu nehmen. Diese mussten ein unwürdiges Verfahren der Gewissensprüfung durchlaufen um als Kriegsdienstverweigerer (KDV) anerkannt zu werden. Viele KDV engagieren sich auch noch heute in der DFG-VK. Kriegsdienstverweigerung und Desertieren sind wichtige Formen des Widerstands gegen Kriege und werden in vielen Ländern oft mit Gefängnis bestraft. Wir unterstützen KDV und Deserteure und kooperieren dafür mit der Hilfsorganisation Connection e.V.

Zivile statt militärische Sicherheit

Politikwissenschaftliche Studien belegen, dass zivile und gewaltfreie Aktionsformen gegen diktatorische und autoritäre Herrschaft und zur Lösung von Konflikten erfolgreicher waren als etwa Guerillakrieg oder Attentate auf Machtapparate und Führungspersonen. Die DFG-VK arbeitet daher in der Initiative „Sicherheit neu denken – von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik“ mit. Sie hat das visionäre Ziel die Rüstungsindustrie und die Bundeswehr bis 2040 abzuschaffen.

DFG-VK Baden-Württemberg Follow

Landesverband Baden-Württemberg der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen e.V. (DFG-VK)

DFG_VK_Ba_Wue
dfg_vk_ba_wue DFG-VK Baden-Württemberg @dfg_vk_ba_wue ·
11 Aug

Infostände in Radolfzell zum 77. Jahrestag des Atombombenabwurfes auf Nagasaki am 9. August 2022.
Foto: Ursula Binzenhöfer.

Reply on Twitter 1557642504408801282 Retweet on Twitter 1557642504408801282 Like on Twitter 1557642504408801282 2 Twitter 1557642504408801282
Load More

dfg_vk_baden_wuerttemberg

In unserem August-Newsletter gehen wir anlässlich In unserem August-Newsletter gehen wir anlässlich des 118. Jahrestages der »Schlacht von Ohamakari« in »Deutsch-Südwestafrika« (heute: Namibia), die den deutschen Völkermord an den Herero einleitete, auch auf eine 1929 auf dem Stuttgarter Waldfriedhof aufgestellte Stele zur Erinnerung an die zwischen 1884 und 1918 in den deutschen Kolonien, u. a. in »Deutsch-Südwestafrika«, gefallenen württembergischen Soldaten ein:
https://bawue.dfg-vk.de/newsletter-der-dfg-vk-baden-wuerttemberg-vom-29-juli-2022/
Unser August-Newsletter ist erschienen: https://ba Unser August-Newsletter ist erschienen:
https://bawue.dfg-vk.de/newsletter-der-dfg-vk-baden-wuerttemberg-vom-29-juli-2022/
Auf der Stuttgarter Gedenkkundgebung zum heutigen Auf der Stuttgarter Gedenkkundgebung zum heutigen 11. Jahrestag des rechten Terroranschlages auf Teilnehmer*innen eines Sommerzeltlagers der norwegischen sozialistischen Jugendorganisation Arbeidernes Ungdomsfylking (AUF) auf der norwegischen Insel Utøya.
#Antifaschismus #KeinVergessen
Im Jahr 2021 wurden 5,142 Millionen Menschen in Ä Im Jahr 2021 wurden 5,142 Millionen Menschen in Äthiopien durch Konflikte und Gewalt binnenvertrieben, insbesondere durch den Bürgerkrieg in den nördlichen Regionen Afar, Amhara und Tigray. Dies entspricht in etwa der Hälfte der Bevölkerung von Baden-Württemberg.
Sonnhild Thiel bei der Verleihung des nach ihrem v Sonnhild Thiel bei der Verleihung des nach ihrem verstorbenen Ehemann benannten und unter seinem Motto »Frieden schaffen ohne Waffen« stehenden Ulli-Thiel-Friedenspreises für Schulen in Baden-Württemberg am 14. Juli 2022 in Karlsruhe.
Heute vor fünf Jahren wurde der Atomwaffenverbots Heute vor fünf Jahren wurde der Atomwaffenverbotsvertrag von der UN-Generalversammlung mit den Stimmen von 122 Staaten verabschiedet. Deutschland und die übrigen NATO-Staaten mit nuklearer Teilhabe (Belgien, Italien, Niederlande und Türkei) sowie alle neun Atomwaffenstaaten (China, Frankreich, Indien, Israel, Nordkorea, Pakistan, Russland, USA und Vereinigtes Königreich) nahmen an der Abstimmung nicht teil oder stimmten mit „Nein“ (Niederlande).
#AtomwaffenfreieWelt #Atomwaffenverbotsvertrag
Der Juli-Newsletter der DFG-VK Baden-Württemberg Der Juli-Newsletter der DFG-VK Baden-Württemberg ist erschienen:
https://bawue.dfg-vk.de/newsletter-der-dfg-vk-baden-wuerttemberg-vom-4-juli-2022/
Rückblick: Unsere Diskussionsveranstaltung zum Uk Rückblick: Unsere Diskussionsveranstaltung zum Ukraine-Krieg und zur hiesigen Militarisierung am vergangenen Donnerstag in Schwäbisch Gmünd wurde gut angenommen und war erfreulich lebhaft!
#Pazifismus #Antimilitarismus
Morgen Abend wird in Schwäbisch Gmünd eine spann Morgen Abend wird in Schwäbisch Gmünd eine spannende Diskussionsveranstaltung mit Jürgen Wagner von der Informationsstelle Militarisierung und Thomas Tews von der DFG-VK Baden-Württemberg stattfinden.
Heute vor 100 Jahren wurde der jüdische Industrie Heute vor 100 Jahren wurde der jüdische Industrielle, Schriftsteller und Politiker Walther Rathenau (1867–1922) von rechtsextremen Attentätern ermordet. Aus dem Gedenken daran erwächst zugleich die Verpflichtung, uns entschlossen allen Formen von Rechtsextremismus entgegenzustellen!
#Rathenau #Antifaschismus
Am heutigen 84. Jahrestag der Ermordung der antifa Am heutigen 84. Jahrestag der Ermordung der antifaschistischen Widerstandskämpferin Lilo Herrmann (1909–1938) durch den nationalsozialistischen Unrechtsstaat legte unser Geschäftsstellenleiter eine rote Nelke auf ihrem Gedenkstein vor der Universität Stuttgart, an der sie Chemie studiert hatte, nieder und gedachte ihrer und der anderen Opfer faschistischer Gewaltherrschaft.
#LiloHerrmann #UniversitätStuttgart #Antifaschismus
Eine von uns herausgegebene Pressemitteilung zu de Eine von uns herausgegebene Pressemitteilung zu der von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der vergangenen Woche in Rottweil vorgeschlagenen »sozialen Pflichtzeit«:
https://bawue.dfg-vk.de/zu-der-von-bundespraesident-frank-walter-steinmeier-in-der-vergangenen-woche-in-rottweil-vorgeschlagenen-sozialen-pflichtzeit/
#Pazifismus #Antimilitarismus #Bundespräsident #Steinmeier #Dienstpflicht #Pflichtzeit #Bundeswehr
Unser Zitat des Tages stammt aus der Resolution 13 Unser Zitat des Tages stammt aus der Resolution 1325 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, in der eine gleichberechtigte Rolle von Frauen in allen Fragen von Sicherheit und Frieden gefordert wird.
#Pazifismus #Feminismus #VereinteNationen
#pacifism #feminism #UnitedNations
Der Theatermusiker und -komponist Leonardo Mockrid Der Theatermusiker und -komponist Leonardo Mockridge, Ur-Ur-Ur-Urgroßneffe von Bertha von Suttner, als Laudator bei der Verleihung des ersten Bertha-von-Suttner-Friedenspreises für die Jugend am 9. Juni 2022 im Haus am Dom in Frankfurt am Main.
Foto: Studio Groelz.
#Pazifismus #BerthavonSuttner
Heute vor 179 Jahren wurde die Mitgründerin unser Heute vor 179 Jahren wurde die Mitgründerin unserer Friedensgesellschaft und erste weibliche Friedensnobelpreisträgerin, Bertha von Suttner (1843–1914), in Prag geboren. Ihre Kernbotschaft »Die Waffen nieder!« ist heute leider wieder hochaktuell.
#Pazifismus #DeutscheFriedensgesellschaft #BerthavonSuttner
An Christi Himmelfahrt 2022 haben der Vorsitzende An Christi Himmelfahrt 2022 haben der Vorsitzende der DFG-VK-Gruppe Bodensee-Oberschwaben, Bernd Wipper, sowie der Schriftführer der Friedensregion Bodensee e.V., Christian Harms, zusammen mit Vertreter*innen verschiedener christlicher Gemeinden an der im Vorjahr gepflanzten Friedenslinde im Oberen Stadtpark Überlingen eine Friedensstele mit einer Tafel, auf der das Bibel-Zitat »Kein Volk wird mehr das andere angreifen; niemand lernt mehr Krieg zu führen« sowie das Gandhi-Zitat »Es gibt keinen Weg zum Frieden. Frieden ist der Weg.« zu lesen sind, eingeweiht.
#Pazifismus #Frieden #Bodensee #Überlingen #Bibel #Gandhi
Foto von Bernd Wipper.
An Christi Himmelfahrt 2022 haben der Vorsitzende An Christi Himmelfahrt 2022 haben der Vorsitzende der DFG-VK-Gruppe Bodensee-Oberschwaben, Bernd Wipper, sowie der Schriftführer der Friedensregion Bodensee e.V., Christian Harms, zusammen mit Vertreter*innen verschiedener christlicher Gemeinden an der im Vorjahr gepflanzten Friedenslinde im Oberen Stadtpark Überlingen eine Friedensstele mit einer Tafel, auf der das Bibel-Zitat »Kein Volk wird mehr das andere angreifen; niemand lernt mehr Krieg zu führen« sowie das Gandhi-Zitat »Es gibt keinen Weg zum Frieden. Frieden ist der Weg.« zu lesen sind, eingeweiht.
#Pazifismus #Frieden #Bodensee #Überlingen #Bibel #Gandhi
Foto von Frieder Fahrbach.
Unser Zitat des Tages stammt aus einem von dem Paz Unser Zitat des Tages stammt aus einem von dem Pazifisten Carl von Ossietzky (1889–1938), der der Deutschen Friedensgesellschaft als Mitglied, Sekretär sowie Vorsitzender ihrer Hamburger Ortsgruppe eng verbunden war, am 1. Dezember 1931 in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift »Die Weltbühne« veröffentlichten Artikel. Das Zitat verdeutlicht die Notwendigkeit, pazifistische und antifaschistische Arbeit zu verbinden.
#Pazifismus #Antifaschismus
Heute Nachmittag um 14:50 wird im Deutschen Bundes Heute Nachmittag um 14:50 wird im Deutschen Bundestag die zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Errichtung eines »Sondervermögens Bundeswehr« mit anschließender namentlicher Abstimmung erfolgen. Unsere Solidarität gilt den Abgeordneten aus den Fraktionen der Ampel-Koalition, die angekündigt haben, gegen die 100 Milliarden Euro schwere Aufrüstung der Bundeswehr stimmen zu werden, namentlich den Grünen-Abgeordneten @lieblingxhain und @fbsirske sowie der SPD-Abgeordneten und Juso-Chefin @jessi_rosenthal. Wir hoffen, dass Ihrem Beispiel weitere Abgeordnete aus den Fraktionen der Ampel-Koalition folgen werden!
Unser Juni-Newsletter: https://bawue.dfg-vk.de/new Unser Juni-Newsletter:
https://bawue.dfg-vk.de/newsletter-der-dfg-vk-baden-wuerttemberg-vom-2-juni-2022/
Weitere anzeigen Auf Instagram folgen



Termine


Die Friedenskooperative erfasst Veranstaltungen von Friedensorganisationen darunter auch der DFG-VK, siehe die folgenden Links.
Termine in Ba-Wü
Termine bundesweit

Hiroshima- und Nagasaki-Gedenken in Karlsruhe
Eine Veranstaltungsreihe der DFG-VK-Gruppe Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Friedensbündnis Karlsruhe und der Kinemathek Karlsruhe.
mehr



Aktuelles


Newsletter August 2022 erschienen

Am 29. Juli ist ein neuer Newsletter zur Information der baden-württembergischen DFG-VK-Mitglieder erschienen, u. a. mit Informationen zum 18. Pacemakers-Radmarathon. hier nachzulesen

Antikriegsdemos

Jürgen Grässlin vom DFG-VK-Bundes-sprecher*innenkreis hat bei der vom DFG-VK-Landesverband mitgetragenen Antikriegsdemo am 13.03.22 in Stuttgart eine Rede gehalten. Sie kann auf der Homepage des DFG-VK-Bundesverbands nachgelesen werden, so wie auch die Reden anderer DFG-VK-Vertreter*innen bei weiteren Antikriegsdemos (siehe dort auch die Videos).


Jahresbericht der Wehrbeauftragten

Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl, weist erneut auf Probleme mit minderjährigen Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten hin. Das Bündnis „Unter 18 Nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr“ fordert schnelle Anhebung des Rekrutierungsalters auf 18 Jahre. mehr


„Boykottiert Rolex!“ – Rede von Peter Grohmann

DFG-VK-Mitglieder sind an vielen Stellen aktiv und bringen pazifistische Positionen damit auch in andere politische Zusammenhänge ein. Hier ein Beispiel: Peter Grohmann ist aktiv im WIderstand gegen den Kellerbahnhof Stuttgart 21. Auf der Montagsdemo am 28. März 2022 hielt er eine Rede, die den Zusammenhang zum Ukraine-Krieg herstellt – hier nachzulesen.


Zahl der Minderjährigen in der Bundeswehr steigt

Logo der Kampagne Unter 18 nie - Minderjährige in der Bundeswehr

Trotz Kritik aus dem In- und Ausland hat die Bundeswehr auch weiterhin unter 18-Jährige als Soldat*innen rekrutiert. mehr

Verfolgung türkischer KDV

Das Nato-Mitglied Türkei verfolgt Journalist*innen und Kriegsdienstverweigerer.
Wie KDV verfolgt werden und warum sie in Deutschland Schutz suchen, zeigt eine Veranstaltung von „Connection e.V.“. Wer die Veranstaltung ansehen möchte, gibt diese Adresse https://is.gd/tvmiuw im Browser ein, um auf die Youtube-Seite zu kommen.

Ulli-Thiel-Friedenspreis

mehr

  • Impressum
  • Datenschutz

Urheberrecht © 2022 · dfg-vk · Anmelden