• Skip to main content

DFG-VK Landesverband Baden-Württemberg

  • Start
  • Über uns
    • Unser Selbstverständnis
    • Kontakte
    • Grundordnung des DFG-VK Landesbandes Baden-Württemberg
    • Landessprecher*innen-kreis (LSK)
      • Thomas Schild-Dona
    • Mitarbeiter*innen
    • Referent*innen
    • Mitgliederversammlungen
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten der Mitglieder
    • Atomwaffen abrüsten
    • Friedensbildung statt Bundeswehr
    • Rüstungsexporte stoppen
    • Sicherheit neu denken
    • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen rekrutieren
    • Tag der Bundeswehr
    • Kriegsdienstverweigerung
      • KDV als Soldat
      • KDV als Reservist
  • Informationen
    • Terminkalender
    • SÜDWEST-KONTAKTE
    • Newsletter
    • Informationen
    • Pressemitteilungen
  • Pax an
  • Suche

Ukraine

25 Februar, 2025

Banner-Aktion in Karlsruhe am 24.02.25 „Stoppt das Töten in der Ukraine“

Die Ereignisse vor dem dritten Jahrestag des des Angriffs Russlands auf die Ukraine zeigten wie wichtig es ist für einen nachhaltigen Frieden für die Ukraine, Deeskalation, Waffenstillstand und faire Verhandlungen einzutreten. Die Gruppe Karlsruhe der DFG-VK beteiligte sich deshalb am 24. Februar an der bundesweiten Foto-Banner-Aktion des Bündnisses „Stoppt das Töten“ auf dem Schlosssplatz in Karlsruhe. Sogar die BNN, unsere Tageszeitung in Karlsruhe, berichtete über unsere Aktion.

Zu unseren Forderungen gehörte, dass alle Beteiligten zunächst einen Waffen-stillstand anstreben bzw. unterstützen müssen und alles tun, um eine erneute / weitere Eskalation des Krieges zu verhindern. Darüber hinaus sind Verhand-lungen über einen nachhaltigen Frieden in der Ukraine notwendig, bei denen das Völkerrecht gewahrt und alle relevanten Gruppen eingebunden werden.

Um dies zu erreichen, sind Initiativen für Frieden und Deeskalation auf allen Konfliktebenen nötig, die humanitäre Unterstützung für die Betroffenen des Krieges darf nicht nachlassen und alle Geflüchteten und Kriegsdienstentzieher*innen brauchen Schutz. Begangenes Unrecht muss auf dem Boden des Völkerrechtes aufgearbeitet werden. Versöhnungsarbeit muss angestoßen und langfristig gefördert werden. Dies ist überall notwendig und wir wollen dazu in Karlsruhe unseren kleinen Beitrag leisten.

Weitere Infos: www.stoppt-das-toeten.dfg-vk.de

6 Dezember, 2023

Interna­tiona­ler Tag der Gefange­nen für den Frie­den

Am 1. Dezember, dem Internationalen Tag der Gefangenen für den Frieden, hat die War Resisters’ Inter­national die Liste der Gefangenen für den Frieden veröffentlicht. Die seit 1956 alljährlich erstellte Liste nennt Namen und Gefängnisadressen von Menschen, die weltweit wegen Kriegsdienstverweigerung oder Engagements für Frieden inhaftiert sind.
https://wri-irg.org/en/story/2023/prisoners-peace-list-november-2023

Die WRI ruft dazu auf, den Gefangenen Kartengrüße als Zeichen der Solidarität und der Ermutigung in die Haft zu schicken. Selbst wenn die Karten die Adressaten und Adressatinnen nicht erreichen sollten, machen sie deutlich, dass die Gefangenen nicht vergessen sind, was sich auf die Haftbedingungen günstig auswirken kann.

Die Liste der Gefangenen für den Frieden ist keineswegs vollständig. Die Adressen der genannten Gefangenen stehen stellvertretend für viele andere, deren Adresse unbekannt ist oder die diese Art der Publizität nicht wünschen. Die diesjährige Liste der Gefangenen für den Frieden nennt Kriegsdienstverweigerer in Eritrea, Singapur, Russland und in der Ukraine.

Besonders katastrophal ist die Menschenrechtslage in Eritrea. Dort werden Männer und Frauen zu einem zeitlich unbegrenzten Nationaldienst gezwungen, teils Militär-, teils Arbeitsdienst unter härtesten Bedingungen.

In Russland werden Menschen, die sich gegen Krieg aussprechen, in großer Zahl zu oft langjährigen Haftstrafen in Gefängnissen und Straflagern verurteilt. Deserteure und in Frontnähe Verweigernde werden in Lagern in den von Russland besetzten Gebieten in der Ukraine gefangen gehalten und misshandelt.

In der Ukraine unterliegt der Geschäftsführer der Ukrainischen Pazifistischen Bewegung Jurij Scheljashenko (Юрій Шеляженко) einem nächtlichem Hausarrest. Ihm droht eine Anklage wegen Rechtfertigung der russischen Agression, obwohl er sie eindeutig verurteilt hat.

https://wri-irg.org/en/story/2023/prisoners-peace-list-november-2023

Die Veranstaltung ist Teil der bundesweiten und internationalen Aktionswoche
Schutz und Asyl für alle aus Russland, Belarus und der Ukraine, die den Kriegsdienst verweigern!
vom 4. bis 10. Dezember 2023 zum Internationalen Tag der Menschenrechte

Schutz und Asyl für alle aus Russland, Belarus und der Ukraine, die den Kriegsdienst verweigern

Weitere Aktionswochentermine Online:

ONLINE, Donnerstag 7. Dezember 2023, 18.30-20.30 Uhr: Webinar ObjectWar! Kriegsdienstverweigerung im Ukraine-Krieg
https://dfg-vk.de/online-veranstaltung-kriegsdienstverweigerung-im-ukraine-krieg/
https://de.connection-ev.org/article-3574

19 Uhr: Webinar on Conscientious Objection in the Situation of War in Ukraine
https://de.connection-ev.org/article-3598

ONLINE und HAMBURG, Sonntag, 10. Dezember 2023, 16 h
Schutz und Asyl für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer während der russländischen Vollinvasion in der Ukraine (in Deutsch und Russisch)

https://de.connection-ev.org/article-3675

ONLINE, Donnerstag, 14. Dezember 2023, 18-19.30 h,
2. Webinar
der Reihe Peace Calling
https://gruenealternative.de/

  • Impressum
  • Datenschutz

Urheberrecht © 2025 · dfg-vk · Anmelden