• Skip to main content

DFG-VK Landesverband Baden-Württemberg

  • Start
  • Über uns
    • Unser Selbstverständnis
    • Kontakte
    • Landessprecher*innen-kreis (LSK)
      • Frank Chudoba
      • Thomas Schild-Dona
    • Mitarbeiter*innen
    • Referent*innen
    • Mitgliederversammlungen
  • Aktivitäten
    • Atomwaffen abrüsten
    • Rüstungsexporte stoppen
    • Sicherheit neu denken
    • Friedensbildung statt Bundeswehr
    • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen rekrutieren
    • Pacemakers Radmarathon
  • Informationen
    • Terminkalender
    • SÜDWEST-KONTAKTE
    • Newsletter
    • Informationen
    • Pressemitteilungen
  • Pax an
  • Suche

Snd

9. September 2021

Weiterhin immer mehr Rüstungsausgaben oder Sicherheit neu denken?

Bundestagskandidat*innen antworten auf Fragen und Vorschläge aus der Friedensbewegung

Am 7. September 2021 veranstaltete die Deutsche Friedensgesellschaft–Vereinigte Kriegsdienstgegner:innen (DFG-VK) Karlsruhe zusammen mit anderen eine Diskussionsveranstaltung zur Bundestagswahl im Kulturzentrum Tollhaus in Karlsruhe. Sie wurde auch im Internet übertragen und dort angesehen werden (siehe unten).

Dr. Monika Bossung-Winkler (pax christi Diözesanverband Speyer) stellte zu Beginn das Szenario „Sicherheit neu denken! – von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik“ vor.
Im Anschluss diskutierten die Karlsruher Bundestagskandidat:innen Zoe Mayer (Bündnis90/ die Grünen, Vorsitzende der Grünen Gemeinderatsfraktion), Parsa Marvi (SPD, Vorsitzender der SPD Gemeinderatsfraktion) und Michel Brandt (die Linke, Mitglied des Bundestags seit 2017) mit Stefan Maaß (Arbeitsstelle Frieden der evangelischen Landeskirche Baden) und Stefan Lau DFG-VK Karlsruhe.

Zum Szenario „Sicherheit neu denken“ finden sich weitere Informationen auf der Internetseite:
https://www.sicherheitneudenken.de/

Die Veranstaltung kann auf Youtube angesehen werden, wenn man im Browser diesen Adresslink eingibt: https://www.youtube.com/watch?v=M4vU-nLRVus

19. Juli 2021

Montalk „Wir denken Sicherheit neu“

Voraussetzungen und Wege zu einer zivilen Sicherheitspolitik

Veranstaltung entfällt, wird aber zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt!

4. Okt. 2021, 19.30 Uhr, Online-Veranstaltung, Geht es ohne Bundeswehr? mit Stefan Maaß, Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Baden

Letzter Abend der fünfteiligen Vortrags- und Diskussionsreihe „Montalk“ (für Montag und Talk).

Stephan Brües gibt eine kurze Einführung in das Szenario Sicherheit neu denken. Er ist Koordinator der Initiative „Sicherheit neu denken“ in der Rhein-Neckar-Region, Mitautor des Szenarios und aktiv in der DFG-VK-Gruppe Heidelberg.

Wer teilnehmen möchten, meldet sich bis zum Montag, um 12 Uhr bei der EEB Rhein-Neckar Süd an – eeb.rns@kbz.ekiba.de oder unter 06222/54750. Danach wird der Zoom-Link verschickt.

Veranstalter: Evangelische Erwachsenenbildung Rhein-Neckar-Süd.

Überblick über die anderen Vortragsthemen

  • 3. Mai 2021, Online-Veranstaltung „Gerechte Außenbeziehungen“: Wie ethisch kann Welthandel sein?“ mit Joachim Langer
  • 7. Juni, Leimen, Ev. Gemeindehaus Leimen, Turmgasse 21, 69181 Leimen; „Resiliente Demokratie“: Gewaltfrei Demokratie verteidigen, mit Renate Wanie
  • 5. Juli 2021, Bammental, „Nachhaltige EU-Nachbarschaft“: Extremismusprävention und Bleibeperspektive im Sahel mit Anthea Bethge
  • 6. Sept. 2021, Ev. Gemeindehaus Leimen, Turmgasse 21, 69181 Leimen; „Internationale Sicherheitsarchitektur“: Internationale Polizeiarbeit in einer Zivilen Sicherheitspolitik mit Theodor Ziegler
Abbildung des Montalk-Flyers

Die Vorträge vom 3. Mai und vom 7. Juni können über den Link auf der Seite der Evangelischen Erwachsenenbildung angesehen werden. (Der Vortrag vom 5. Juli wird folgen.)

10. April 2021

Sicherheit neu denken

Vortrag von Ralf Becker

Mittwoch, 10.11.2021, 19.00-21.00 Uhr, Schwetzingen, Lutherhaus, Mannheimer Str. 36

Die Initiative „Sicherheit neu denken“ setzt sich ein für einen Wechsel von einer militärisch geprägten zu einer zivilen Sicherheitspolitik, die Instrumente der gewaltfreien Konfliktbearbeitung umsetzt. Ein Szenario, das auf der Basis wissenschaftlicher und militärhistorischer Erkenntnisse entwickelt wurde, lädt ein, Zukunft neu zu denken und Schritte zu einem nachhaltigen, gerechten Frieden zu wagen. Was könnte sich ändern, wenn wir nicht wie vorgesehen 80 Milliarden Euro jährlich in militärische Konfliktbearbeitung, sondern in zivile Krisenprävention investieren? Ein solcher Transformationsprozess muss in allen gesellschaftlichen Bereichen stattfinden, angefangen vom Lernen der Friedensfähigkeit in der Zivilgesellschaft, über faire Außen- und Handelsbeziehungen bis hin zur Konversion militärischer Strukturen.

Die Veranstaltung ist initiiert und organisiert von der Evangelischen Kirchengemeinde Schwetzingen und der VHS Bezirk Schwetzingen in Kooperation mit der Initiative „Sicherheit neu denken“, dem Evangelischen Dekanat Südliche Kurpfalz, der Evangelischen Erwachsenenbildung Rhein-Neckar-Süd, dem Ökumenischen Bildungszentrum Sanctclara Mannheim, Pax Christi, der Evangelischen Landeskirche und der Deutschen Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Gruppe Mannheim-Ludwigshafen.

Ralf Becker, Koordinator der bundesweiten Initiative „Sicherheit neu denken“ wird dieses Szenario anschaulich darlegen, konkrete Beteiligungsmöglichkeiten aufzeigen und sich dann den Fragen und Diskussionsbeiträgen der Veranstaltungsteilnehmer*innen stellen.

Flyer herunterladen

  • Impressum
  • Datenschutz

Urheberrecht © 2023 · dfg-vk · Anmelden