Mai 8 @ 18:00 – 20:00
Am 8. Mai 2025 feiern wir zum 80. Mal den Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg. Auch das Markgräflerland im Südwesten Deutschlands wurde von den Nazis befreit – und vom Krieg.
Heute wird der 8. Mai 1945 von vielen Europäern gefeiert und ist Teil eines kollektiven europäischen Gedächtnisses. Dazu gibt es allen Grund – vor allem in Deutschland. Ein demokratischer Neuanfang konnte beginnen.
Die Überlebenden des Naziterrors, Opfer des Faschismus, wollten ein Land ohne Krieg und Terror errichten, demokratisch, frei und solidarisch.
Das Aufatmen und die Freude über das Ende von Faschismus und Krieg können für alle Generationen befreiend sein: für die Älteren, die Krieg und Terror und ihre Folgen noch am eigenen Leib erfahren haben, für jene, die in den Nachkriegsjahren aufwuchsen und sie prägten und für die Jüngeren, die die künftigen Probleme unseres Landes lösen müssen: Wenn wir uns an die Verantwortung Deutschlands erinnern, dass von unserem Lande aus nie wieder Krieg, sondern Frieden und gute Nachbarschaft ausgehen sollen.
Diesen Tag gilt es – so der Friedensrat Markgräflerland – auch und gerade in diesem Jahr zu würdigen