• Skip to main content

DFG-VK Landesverband Baden-Württemberg

  • Start
  • Über uns
    • Unser Selbstverständnis
    • Kontakte
    • Grundordnung des DFG-VK Landesbandes Baden-Württemberg
    • Landessprecher*innen-kreis (LSK)
      • Thomas Schild-Dona
    • Mitarbeiter*innen
    • Referent*innen
    • Mitgliederversammlungen
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten der Mitglieder
    • Atomwaffen abrüsten
    • Friedensbildung statt Bundeswehr
    • Rüstungsexporte stoppen
    • Sicherheit neu denken
    • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen rekrutieren
    • Tag der Bundeswehr
    • Kriegsdienstverweigerung
      • KDV als Soldat
      • KDV als Reservist
  • Informationen
    • Terminkalender
    • SÜDWEST-KONTAKTE
    • Newsletter
    • Informationen
    • Pressemitteilungen
  • Pax an
  • Suche

Nie wieder Faschismus - nie wieder Krieg

30 April, 2025

Ludwigsburg: Tag der Befreiung

Mai 8 @ 17:30 – 21:00

8.Mai 2025 17:30 Uhr Treffpunkt Reiterstandbild beim Forum, Königsallee

Am 80. Jahrestag zur Befreiung von Krieg und Faschismus gedenken wir der Opfer des II. Weltkriegs und des Faschismus und ehren den antifaschistischen Widerstand. Es gibt keinen Tag in der Geschichte Europas, der so viel Freude und Erleichterung ausgelöst hat, der gleichzeitig so teuer errungen werden musste, wie dieser 8. Mai 1945. Mehr als 55 Millionen Menschen fielen dem Nazi-Terror zum Opfer. Der „Tag der Befreiung“ist für uns Vermächtnis und Auftrag: Nie wieder Faschismus!–Nie wieder Krieg!

Ludwigsburger Kriegerdenkmäler

Kriegerdenkmäler standen nach dem Krieg gegen Frankreich 1870 und auch nach dem Weltkrieg 1914-1918 im Mittelpunkt einer bürgerlich-militärischen Festkultur, die die Gesellschaft im Sinn des Militarismus prägte. Das meist elende Sterben im Krieg wurde verherrlicht als Heldentod und Leitbild für eine kriegstüchtige Jugend. Kriegervereine, dieeinen neuen Waffengang herbeisehnten, konnten Schulen und Mi-litär, Kirchen und Vereine in fast rituellen Feiern und Aufmärschen mobilisieren.

Demo/Spaziergang zum Ulanendenkmal bei der Friedenskirche, weiter zur Stadtbücherei

19:00 Uhr Stadtbücherei Ludwigsburg / Ausstellung „Blühender Militarismus“ Peter Schmidt

Begrüßung Oliver Altmann

Die Keramiken thematisieren den Umgang mit Kriegsdenkmälern in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute. Oft wurden sie mit Farbe „kommentiert“ oder wie in Marbach „geteert und gefedert“. Als Handwerkszeug dienten Sprühdosen, Farbbeutel oder andere, verfeinerte Techniken des An- und Ausmalens.

DFG-VK Ludwigsburg

Veranstalter-Website anzeigen

  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live

16 April, 2025

Mannheim: „Du, Vater, gell, der Krieg is was Gefährliches?“: 80 Jahre Kriegsende

Mai 7 @ 19:30 – 22:00

Ein Programm zur Erinnerung an die Befreiung Deutschlands

Im Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der Befreiung Deutschlands. Doch die Städte lagen in Trümmern, und unendliches Leid war den im Nationalsozialismus Verfolgten angetan worden.

Im Mai 2025 jährt sich das Kriegsende zum 80. Mal. Mit einem Abend von und mit Bettina Franke und Bernd Köhler und mit drei Filmabenden bieten wir die Möglichkeit, sich mit dieser Zeit auseinanderzusetzen.

Zum 80jährigen Erinnern an die Befreiung von Krieg und Faschismus widmen sich die Schauspielerin Bettina Franke und der Liedermacher Bernd Köhler dem großen Thema der Menschheitsgeschichte mit Texten, Gedichten und Songs aus mehreren Jahrhunderten, montiert mit eigenen Liedern und Texten.

Unter dem Karl-Valentin-Zitat „Du, Vater, gell, der Krieg is was Gefährliches” gibt es Entrüstendes von Berta von Suttner, Rosa Luxemburg, Hans-Dieter Hüsch, Ernst Jandl, Elfriede Jelinek, Bertolt Brecht, Selma Meerbaum-Eisinger, Immanuel Kant, Gerhard Zwerenz, Wolf Biermann u.a. – ergänzt durch den Film WAHLKAMPF 1932 (LETZTE WAHL) der Fotografin und Dokumentarfilmerin Ella Bergmann-Michel über den Reichstags-Wahlkampf im Herbst 1932.

Mannheim, Cinema Quadrat

K1,2
Mannheim, BaWü 68159 Germany
Google Karte anzeigen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • Impressum
  • Datenschutz

Urheberrecht © 2025 · dfg-vk · Anmelden