• Skip to main content

DFG-VK Landesverband Baden-Württemberg

  • Start
  • Über uns
    • Unser Selbstverständnis
    • Kontakte
    • Grundordnung des DFG-VK Landesbandes Baden-Württemberg
    • Landessprecher*innen-kreis (LSK)
      • Thomas Schild-Dona
    • Mitarbeiter*innen
    • Referent*innen
    • Mitgliederversammlungen
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten der Mitglieder
    • Atomwaffen abrüsten
    • Friedensbildung statt Bundeswehr
    • Rüstungsexporte stoppen
    • Sicherheit neu denken
    • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen rekrutieren
    • Tag der Bundeswehr
    • Kriegsdienstverweigerung
      • KDV als Soldat
      • KDV als Reservist
  • Informationen
    • Terminkalender
    • SÜDWEST-KONTAKTE
    • Newsletter
    • Informationen
    • Pressemitteilungen
  • Pax an
  • Suche

Nie wieder

12 Mai, 2025

Tag der Befreiung im Markgräflerland: Veranstaltung des Friedensrats in Müllheim

Zum 80. Mal jährte sich in diesem Jahr der Tag der Befreiung Deutschlands von Faschismus und Krieg am 8. Mai. Aus diesem Anlass hatte der Friedensrat Markgräflerland zu einer Gedenkveranstaltung auf den Alten Friedhof in Müllheim eingeladen. Hier sind 58 Kinder von Zwangsarbeitern begraben, die noch unmittelbar nach Beendigung der Nazi Herrschaft an deren Folgen starben.
Anne-Katrin Vetter vom Friedensrat Markgräflerland machte in ihrer Rede deutlich, unter welchen unmenschlichen Bedingungen die Zwangsarbeiter in Nazi Deutschland litten:“Ihre Eltern waren meist polnische Zwangsarbeiter, die aus ihrer Heimat brutal zu Sklavenarbeiten in Deutschland, in unserem Falle in den Raum Müllheim, entführt wurden. Sie mussten schwere Arbeiten verrichten und in der Regel litten sie täglich unter grundloser Verachtung, Hass, Gewalt, Entbehrung.“ 
Und die Rednerin wies darauf hin, dass der 8. Mai 1945 zwar offiziell das Ende des Nazi-Terrors  symbolisiert, aber die rechte Gewalt aber leider damit nicht aufgehört. „Auch in unserer Zeit werden  rechte Parteien und Gruppierungen verharmlost, immer wieder werden Menschen Opfer rechter Gewalt, von Aufklärungsverzögerung rechter Verbrechen bis hin zu deren Vergessen, weil inzwischen zu viel Zeit vergangen ist, als dass man sich noch daran erinnert. Das „nie wieder“ muss eigentlich umbenannt werden in ein „die rechte Gewalt muss ein für alle mal aufhören“.
Auch aus Frankreich waren Teilnehmer gekommen, die sich in Mulhouse in der Ligue des droits de l´ homme, der Liga für Menschenrechte, engagieren. Gerard Moine berichtete von ihren Erfahrungen mit der zunehmenden Fremdenfeindlichkeit in ihrem Land.
Dann verlasen die Teilnehmer die Namen der verstorbenen Kinder und knüpften Bänder mit deren Namen an die umstehende Bäumen. Jedes Band geschmückt mit einem Vergissmeinnicht.
Zum Abschluss der Veranstaltung der Veranstaltung sangen die Teilnehmer das Lied von Bettina Wegener „Sind so klein die Hände“, dass allen Kindern dieser Erde gewidmet ist. 
Leider weist bis heute kein Hinweis auf die Gräber der verstorbenen Zwangsarbeiterkinder hin. Der Friedensrat Markgräfland wird sich dafür einsetzen, dass in einer würdigen Form mit einer Hinweistafel diesem Mangel abgeholfen wird.   
Niezapominajka! Vergiss mein nicht!

http://www.friedensrat.org/pages/aktionen/2025/8-mai-2025-tag-der-befreiung-von-faschismus-und-krieg.php

30 April, 2025

Mannheim: Kongress gegen Rechts – stabil zusammenstehen!

Mai 17 @ 10:30 – 17:00

16. KONGRESS GEGEN RECHTS – stabil zusammenstehen!
im Kaisergarten – Zehntstraße 28 – Mannheim-Neckarstadt
Samstag, 17. Mai 2025 – 10:30 bis 17:00 Uhr

Flyer zum Download

Veranstalter: Mannheim gegen Rechts

Einladung

Der diesjährige „Kongress gegen Rechts“ unseres Bündnisses Mannheim gegen Rechts steht ganz im Zeichen der vielfältigen Mitgliedsorganisationen. Gemeinsam wollen wir unsere zahlreichen Gründe für das Engagement, die unterschiedlichen Formen uns zu organisieren und unsere vielschichtigen Strategien beleuchten. Gerade unter dem Eindruck der global erstarkenden Rechten und ihrer autoritären Antworten auf Krisenerscheinungen wollen wir die Stärken unserer eigenen Organisationen herausarbeiten und uns gegenseitig Mut machen, weiter aktiv zu sein.

Der Eröffnungsvortrag führt in die Grundlagen einer nachhaltigen emanzipatorischen Praxis ein. Die Workshops am Mittag sind in selbstständiger Arbeit mehrerer Mitgliedsorganisationen entstanden. Sie stellen die jeweils eigene zivilgesellschaftliche Praxis in den Vordergrund und bieten Möglichkeiten für den Austausch über das Gemeinsame. Damit wollen wir der Ohnmacht entgegenwirken, die viele von uns bei dem Engagement für eine bessere, gerechtere Welt für alle empfinden. Unser Motto „Stabil zusammenstehen!“ ist Ausdruck dafür, dass wir trotz aller Unterschiede weiter zusammen für eine solidarische Gesellschaft kämpfen und sie in unserem Engagement erlebbar machen wollen.

Die komplette Veranstaltung ist kostenlos. Essen und Getränke werden gestellt. Spenden sind erwünscht.

Wir richten uns mit diesem Kongress vor allem an die Menschen in unseren Mitgliedsorganisationen. Interessierte ohne Anbindung können nach einer Anmeldung unter info@mannheim-gegen-rechts.de teilnehmen.
Diese Adresse könnt ihr gerne auch für weitere Fragen kontaktieren.

Zeitplan:
10:30 Uhr Begrüßung
10:45 Uhr Eröffnungsvortrag – Benjamin Winkler
11:45 Uhr Pause
12:00 Uhr Diskussion zum Vortrag
13:00 Uhr Mittagspause/Essen
14:00 Uhr Workshops
15:30 Uhr Pause
15:45 Uhr Markt der Workshops
16:30 Uhr Abmoderation
17:00 Uhr Gemeinsamer Ausklang

Nähere Infos zum Vortrag und den Workshops:

Vortrag:

Zivilgesellschaft in autoritären Zeiten – Womit muss gerechnet und wie kann reagiert werden? 
Benjamin Winkler – Amadeu Antonio Stiftung
Die zivilgesellschaftliche Arbeit gegen Gruppenbezogene Menschen-feindlichkeit und Rechtsextremismus kann nicht mehr überall auf einen breiten gesellschaftlichen Konsens setzen. Die Arbeit und das Engagement wird von vielen Seiten offen in Frage gestellt, angefein-det und behindert. Klar ist, dass in autoritären Zeiten immer mit An-griffen und Anfeindungen zu rechnen ist und dass es eine gute Vor-bereitung braucht. Im Vortrag werden verschiedene Angriffs-flächen benannt und Strategien vorgestellt, wie sich Zivilgesell-schaft wehren und schützen kann.

Benjamin Winkler ist Soziologe und arbeitet seit 2018 in der Amadeu Antonio Stiftung. Er leitet das sächsische Büro der Stiftung und führt Projekte in den Bereichen Rechtsextremismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Verschwörungsideologie durch. 

Workshops:

Maul uffmache!
Wer kennt das nicht? Ein blöder Spruch in der Straßenbahn, rassistische Bemerkungen am Arbeitsplatz, rechte Ansichten in der Familie. Man kann auf viele Arten reagieren, nur eins sollte man nicht tun: Schweigen. Doch was, wenn man Angst hat? Was tun, wenn man allein ist? Wir wollen in diesem Workshop nicht nur darüber reden, was und wie man handeln kann, wir wollen es ausprobieren. Welche Rolle spielt die Körpersprache? Wie finde ich Verbündete? Und was tun, wenn es droht zu eskalieren?
Arbeitersportverein Mannheim

Klare Kante im Betrieb und in der Dienststelle
Betriebsratsmitglieder sind verpflichtet, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betrieb zubekämpfen. Alle Personalvertretungen haben darüber zu wachen, dass Gesetze eingehaltenwerden, z. B. das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, das Diskriminierung verbietet. DGBund Gewerkschaften setzen sich u. a. für den Ausbau und die Sicherung des sozialen unddemokratischen Rechtsstaats und seiner freiheitlich-demokratischen Grundordnung ein.In diesem Workshop stellt der DGB Kreisverband Mannheim seine Vorschläge für Aktionengegen den Rechtsruck zur Diskussion, die in den Betrieben und Dienststellen durch diePersonalvertretungen umgesetzt werden sollen. Weitere Ideen und Vorschläge durch dieWorkshopteilnehmer*innen sind herzlich willkommen. Die Ergebnisse werden im Herbst beider DGB-Kreisdelegiertenkonferenz diskutiert und werden in die Arbeit des DGB und derGewerkschaften in Mannheim einfließen.
DGB Mannheim

Feministische Errungenschaften verteidigen – Strategien gegen Angriffe von Rechts
In diesem Workshop werden wir verschiedene feministische Themenfelder und deren Bedrohung durch die rechte Formierung anschauen. Wir werden uns mit der Frage auseinandersetzen: Wie können wir den Angriffen standhalten und die Errungenschaften verteidigen oder im besten Falle weiter ausbauen?
Interventionistische Linke Mannheim

Reflektiertes Agieren im digitalen Raum
Über Fallen und Fallstricke, die auf uns im Internet warten – allerlei Gefahren erkennen und darauf reagieren. Gemeinsam sehen wir uns an, wie wir tatsächliche News von Fake News unterscheiden können.
– Bitte bringt eure Laptops oder Tablets mit. –
VOLT Mannheim & Linksjugend Mannheim

Mannheim gegen rechts – Was ist unser verbindendes Selbstverständnis als Bündnis?
Wir wollen unser bestehendes Selbstverständnis weiterentwickeln und hierzu einen Diskussionsprozess anstoßen. Dazu wollen wir in diesem Workshop Positionen und Argumente aus den verschiedenen Organisationen, Gruppen, Initiativen und den unterschiedlichen gesellschaftlichen Richtungen und Strömungen sammeln. Wir gehen nicht davon aus, dass wir bereits am Ende des Kongresses ein ausformuliertes Selbstverständnis in der Tasche haben.

Vorbereiten solltet ihr euch auf folgende Fragestellung:
– wird erweitert –

Weil wir zusammen stabiler stehen – Vernetzungsworkshop
Im Rahmen dieses Workshops erarbeiten wir, wie wir auch nach dem Kongress als lebendiges, aktives Bündnis weiter zusammenwachsen können. Wir formulieren ein Handlungspapier für die zukünftige Vernetzungsarbeit, das wir als Vorschlag auf das Plenum von Mannheim gegen Rechts tragen.
Bring gerne konkrete Ideen und deine Erfahrungen mit, wenn du am Workshop teilnehmen möchtest.
Bündnis 90/Die Grünen & Naturfreunde Mannheim

Mannheim gegen Rechts

Veranstalter-Website anzeigen

Im Kaisergarten

Zehntstraße 28
Mannheim,
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen
Zum Veranstalter
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • Impressum
  • Datenschutz

Urheberrecht © 2025 · dfg-vk · Anmelden