• Skip to main content

DFG-VK Landesverband Baden-Württemberg

  • Start
  • Über uns
    • Unser Selbstverständnis
    • Kontakte
    • Landessprecher*innen-kreis (LSK)
      • Frank Chudoba
      • Thomas Schild-Dona
    • Mitarbeiter*innen
    • Referent*innen
    • Mitgliederversammlungen
  • Aktivitäten
    • Atomwaffen abrüsten
    • Rüstungsexporte stoppen
    • Sicherheit neu denken
    • Friedensbildung statt Bundeswehr
    • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen rekrutieren
    • Pacemakers Radmarathon
  • Informationen
    • Terminkalender
    • SÜDWEST-KONTAKTE
    • Newsletter
    • Informationen
    • Pressemitteilungen
  • Pax an
  • Suche
Aktuelle Seite: Startseite / Atomwaffen / 15. Pacemakers Radmarathon 2019 für das UN-Atomwaffenverbot

19. August 2019

15. Pacemakers Radmarathon 2019 für das UN-Atomwaffenverbot

Weit mehr als Hundert Rennradfahrer*innen sind aus Anlass des Hiroshima-Tages in die Pedale getreten gemäß dem Motto Pacemakers Radmarathon für eine friedliche und gerechte Welt ohne Atomwaffen. Der 15. Radmarathon am 3. August 2019 verlief über 338 Kilometer von Bretten über Neckargemünd, Mannheim, Kaiserslautern, Ramstein, Landau und zurück nach Bretten. Er untermauerte den Wunsch, die Bundesregierung möge dem UN-Atomwaffenverbotsvertrag beitreten.

Die Aktion löste ein erfreuliches Medieninteresse aus.

Fernseh- und Presseberichte zum Radmarathon
SWR RLP
SWR Ba-Wü lang
SWR Ba-Wü kurz
Mannheimer Morgen
Mannheimer Morgen Fotostrecke
BNN Bretten 1, 2
Brettener Woche
BNN Achern
Metropolnews
Rheinpfalz Kaiserslautern
Blog Tripugna mit vielen Fotos

Redebeitrag Gaby Maerzke Neckargemünd

Atomraketen ab ins Museum, Bericht der DFG-VK Mannheim-Ludwigshafen

Bereits im Mai 2019 haben die Radsportler*innen mit der Pacemakers Nuclear Ban Tour, die durch mehrere Länder verlief für den UN-Atomwaffenverbotsvertrag geworben.

Werben für den Atomwaffenverbotsvertrag mittels Zeitungsanzeige

dem-verbotsvertrag-von-atomwaffen-beitreten-anzeige-in-taz

Um mehr Menschen zu informieren haben die Pacemakers und die DFG-VK eine Anzeige geschaltet, die in der taz vom 3. August 2019 erschienen ist.

  • Impressum
  • Datenschutz

Urheberrecht © 2023 · dfg-vk · Anmelden