• Skip to main content

DFG-VK Landesverband Baden-Württemberg

  • Start
  • Über uns
    • Unser Selbstverständnis
    • Kontakte
    • Landessprecher*innen-kreis (LSK)
      • Frank Chudoba
      • Thomas Schild-Dona
    • Mitarbeiter*innen
    • Referent*innen
    • Mitgliederversammlungen
  • Aktivitäten
    • Atomwaffen abrüsten
    • Rüstungsexporte stoppen
    • Sicherheit neu denken
    • Friedensbildung statt Bundeswehr
    • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen rekrutieren
    • Pacemakers Radmarathon
  • Informationen
    • Terminkalender
    • SÜDWEST-KONTAKTE
    • Newsletter
    • Informationen
    • Pressemitteilungen
  • Pax an
  • Suche
Aktuelle Seite: Startseite / Atomwaffen / 17. Pacemakers Marathon: Regenbogentrikots bei Raddemo 2021 wieder unterwegs

21. Juli 2021

17. Pacemakers Marathon: Regenbogentrikots bei Raddemo 2021 wieder unterwegs

7. August 2021: Bretten – Neckargemünd – Mannheim – Neustadt – Landau – Bretten: „Unsere Stimmen für das Atomwaffenverbot!“

Die Regenbogentrikots sind wieder auf Tour. Über 100 Radsportlerinnen und Radsportler sind am 7. August 2021 beim mittlerweile 17. Pacemakers-Radmarathon wieder unterwegs für eine friedliche und gerechte Welt ohne Atomwaffen. Die außergewöhnliche Raddemo findet dieses Jahr coronabedingt auf verkürzter Strecke statt. Heuer sind nur knapp 240 km von Bretten über Neckargemünd, Mannheim, Neustadt an der Weinstraße, die Kalmit, Landau zurück nach Bretten zu bewältigen.

Das Konzept ist aufgrund der Rahmenbedingungen angepasst und weniger Teilnehmende zugelassen, dennoch ist die Vorfreude bei den Radfahrenden und dem Orgateam groß. 2020 wurde der 16. Marathon kurzfristig zu einer Sternfahrt nach Bretten. In diesem Jahr gibt es wieder Kundgebungen an allen Verpflegungsorten mit Unterstützung der Stadtverwaltungen, Kirchengemeinden und lokalen Friedensinitiativen.

Aufruf an die Bundesregierung als Zeitungsanzeige als optimale Unterstützung

Anlässlich der 76. Jahrestage der Atombombenabwürfe erwartet die Pacemakers-Raddemonstration wenige Wochen vor der Bundestagswahl von der „zukünftigen Bundesregierung als Beobachter bei der 2022 stattfindenden Überprüfungskonferenz zum UN-Atomwaffenverbotsvertrag in Wien teilzunehmen – als ersten Schritt für einen raschen Beitritt Deutschlands zu diesem Vertrag; die Beschaffung neuer Atomwaffen-Trägerflugzeuge für die Bundeswehr zu stoppen; den Abzug aller US-Atombomben aus Deutschland“. Diese Forderungen werden zeitgleich als Aufruf an die Bundesregierung „Unsere Stimmen für das Atomwaffenverbot!“ am 7. August als Zeitungsanzeigen veröffentlicht. Wer den Aufruf als Person oder als Organisation unterstützen möchte, findet den Aufruf mit den Erstunterzeichnern hier auf der Pacemakersseite.

Seit 22. Januar2021 ist der UN-Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Deutschland fehlt, wie bislang alle anderen NATO- sowie Atomwaffenstaaten. Das Verbot von Atomwaffen ist ein großer Erfolg der Zivilgesellschaft der auch zum Friedensnobelpreis 2017 an ICAN und ihre mehrere Hundert Partner weltweit, u.a. die DFG-VK und die Mayors for Peace, führte.

Der Marathon verdeutlicht wiederholt die außergewöhnliche Verbindung zwischen der Friedensbewegung, dem Radsport und den Städten, die sich vielfach in den Mayors for Peace engagieren. Das nicht zu übersehende Peloton wird eskortiert von der Polizei sowie durch die Begleitfahrzeuge. Die Schirmherrschaft haben gemeinsam die Oberbürgermeister Wolff (Bretten), Dr. Kurz (Mannheim), Dr. Weichel (Kaiserslautern) und Hirsch (Landau) übernommen.

Ablauf

7 Uhr 30:                                Bretten, Stadtparkhalle, Postweg/Heilbronnerstraße. Start

9 Uhr 30 bis 10 Uhr 15:         Neckargemünd, Schulzentrum

11 Uhr 40 bis 12 Uhr 30        Mannheim, Museum Weltkulturen, Vorplatz

14 Uhr 20 bis 15 Uhr             Neustadt, Gemeindezentrum Branchweilerhof

16 Uhr 30 bis 17 Uhr 05        Landau, Rathausplatz

20 Uhr                                    Bretten, Stadtparkhalle

Kontakt: Roland Blach, 0177-2507286

Die Nuclearbantour 2021 ist wegen der Coronapandemie abgesagt, soll aber 2022 wieder stattfinden.

  • Impressum
  • Datenschutz

Urheberrecht © 2023 · dfg-vk · Anmelden