Liebe Friedensfreund*innen und Antimilitarist*innen,
in wenigen Wochen „gedenken“ wir des zweiten Jahrestages des russischen Einmarsches – ein Datum, das eine „Zeitenwende“, Hochrüstung und viel menschliches Leid zur Folge hatte. Die Hoffnung auf ein rasches Kriegsende hat sich nicht erfüllt. Die traurige Bilanz dieses Konflikts: Über 600.000 Menschen wurden bislang getötet oder schwer verletzt – soweit überhaupt verlässliche Daten vorliegen. Ganze Städte und lebenswichtige Infrastrukturen liegen in Trümmern. Ein Ende des Blutvergießens ist nicht in Sicht.
Dieser Krieg unterstreicht erneut eine bittere Wahrheit: Waffen säen Tod und Zerstörung, sie sind niemals Wegbereiter des Friedens. Deshalb mobilisiert die DFG-VK gemeinsam mit Bündnispartnern rund um den 24. Februar zu Straßenprotesten, Kundgebungen und fordert nachdrücklich einen Waffenstillstand sowie die Aufnahme von Verhandlungen. Wir laden euch ein, gemeinsam mit uns ein starkes Zeichen für den Frieden zu setzen, sei es durch die Teilnahme an unseren Veranstaltungen oder durch die Organisation eigener Mahnwachen in eurer Umgebung.
Aktionstag: Stoppt das Töten in der Ukraine
Alle Aktionen unserer Ortsgruppen im Überblick
am Donnerstag, 22. Februar
Karlsruhe, IBZ, Kaiserallee 12d
18 Uhr: Buchvorstellung „Bedrohter Diskurs – Deutsche Stimmen zum Ukrainekrieg“
mit dem Herausgeber Hermann Theisen und den Autoren Georg Rammer, Paul Russmann und Andreas Zumach
Eintritt frei; um Spenden für die Arbeit von Connection-eV, dem internationalen Netzwerk zur Unterstützung von Kriegsdienstverweigerern und Deserteuren, wird gebeten.
Weitere Infos hier:
www.ibz-karlsruhe.de/events/bedrohter-diskurs-deutsche-stimmen-zum-ukrainekrieg
am Freitag, 23. Februar
Freiburg, Ecke Rathausgasse/Rotteckring
17:30 Uhr: Mahnmal gegen Krieg und Faschismus
19 Uhr: Saalveranstaltung mit Prof. Hajo Funke, Universität KG 1, Hörsaal 1221
zur Situation und Entwicklung im Ukrainekrieg und Chancen fuer Verhandlungsloesung
Zum Flyer:
https://lists.dfg-vk.de/upload/files/ukraine240223funke_v2.pdf
Karlsruhe, Pyramide am Marktplatz
17 – 18:30 Uhr: Mahnwache
Information und Austausch, mit einem großen Peace-Zeichen aus Kerzen
Zum Flyer:
https://lists.dfg-vk.de/upload/files/Flyer%2022.-24.02.24.pdf
Ulm, Hans-und-Sophie-Scholl-Platz
17 Uhr: Mahnwache mit großem Peace-Zeichen aus Kerzen
DFG-VK, Ulmer Ärzteinitiative, Ulmer Friedenswerkstatt
am Samstag, 24. Februar
Offenburg, in der Hauptstraße (gegenüber Rathaus/Drehvögel),
10 bis 13 Uhr: Stille Mahnwache
Stetten, St. Pierre Platz (Ev. Kirche)
15 Uhr: Kundgebung mit Andreas Zumach
in Zusammenarbeit mit der Friedensinitiative Waiblingen
Stuttgart, Schlossplatz
12 Uhr: Kundgebung
Flyer Vorderseite: https://lists.dfg-vk.de/upload/files/Flyer-1.jpeg
Flyer Rückseite: https://lists.dfg-vk.de/upload/files/2024-02-24_Februar-Aktion_Flyer_DIN-A5_R%C3%BCckseite_1_Stuttgart.jpg
Die Gruppe Karlsruhe plant Mitfahrgelegenheit nach Stuttgart.
Treffpunkt: Bahnhofshalle Hauptbahnhof Karlsruhe um 10.15 Uhr.
Anmeldung per E-Mail an dfg-vk.karlsruhe@posteo.de
Überlingen, am Landungsplatz
11 Uhr: Mahnwache
Weitere Veranstaltungen:
7. Februar, 19.00 Uhr
Karlsruhe, Kinemathek, Kaiserpassage 6, 76133 Karlsruhe
„Die Liebe zum Leben – Porträt Ludwig Baumann“
Dokumentarfilm über den Mut zu Desertieren, die Kraft des Sich-Treu-Bleibens. Eine Hommage an die Menschlichkeit und gegen den Krieg. – Nach dem Film Gesprächsangebot mit Stefan Lau (DFG-VK Karlsruhe) über Desertation, Militärdienstentziehung und Kriegsdienstverweigerung damals und heute. Weitere Infos hier:
www.kinemathek-karlsruhe.de/film/die-liebe-zum-leben-portrait-ludwig-baumann
16. – 17. Februar
München
22. Internationale Münchner Friedenskonferenz, 16. – 17. Februar
Programm, Inhaltliches und Vorstellung der Referent*Innen:
https://friedenskonferenz.info/programm-2024
Freitag, 29. März bis Montag, 1. April
Ostermärsche
Weitere Infos folgen
Freitag, 26. April, 18 Uhr bis Sonntag, 28. April, 13 Uhr
Göttingen, DJH
Jenseits der Kriegslogik. Alternative Wege zum Frieden in der Ukraine
„Wir möchten uns mit dem Krieg in der Ukraine aus einer friedensorientierten Sicht befassen und versuchen, zusammen mit den Teilnehmer*innen zu erarbeiten, welche Perspektiven es gibt, diesen Krieg zu beenden und welche Perspektiven für eine friedliche Zukunft in der Region und darüber hinaus es gibt. In der öffentlichen Debatte bei uns spielen weder die Sicht aus Ländern des Globalen Südens noch aus den Zivilgesellschaften der betroffenen Länder eine große Rolle. Deshalb möchten wir ihnen beiden einen Platz in der Tagung einräumen.Dabei geht es uns nicht (so sehr) um die Frage, wie es zu diesem Krieg kommen konnte. Dazu ist schon viel gesagt und gestritten worden. Sondern uns geht es um einen Blick in die Zukunft und welche friedenslogischen und friedensorientierten Ansätze es gibt, diesen Konflikt, der ja weit über die unmittelbar an den Kämpfen beteiligten Länder hinaus geht, zu bearbeiten. Und wir möchten eine Frage stellen, die bislang kaum gestellt wird: Welche Perspektiven der Versöhnung gibt es? Können uns da Erfahrungen aus anderen Konflikten Hinweise geben?“
Das Tagungsprogramm gibt es hier: https://soziale-verteidigung.de/system/files/documents/tagungsflyer_2024.pdf
25. Mai
Büchel
ab 11 Uhr: Kirchlicher Aktionstag
Programm:
11.00 Uhr: Musik und Einstieg
12.00 Uhr: ökumenischer Gottesdienst, Predigt Landesbischof Friedrich Kramer
13.00 Uhr: Bring und Share- Essen
14.00 Uhr: Gespräche, Impulse, Musik
15.00 Uhr: Heimreise
Werner Schmidt beabsichtige einen Bus für 50 Personen zu organisieren, der in Karlsruhe losfährt. Sollten nicht genügend Anmeldungen zusammenkommen, würde die Anreise mit privaten PKWs organisiert.
Aufruf: fahrt mit, meldet euch so bald wie möglich an, leitet diese Info weiter. Fahrtkosten ca. 25 €, je nachdem wie viele mitfahren.
Anmeldung: Werner Schmidt, Tel: 07236-7306, E-Mail: Dr.Schmidt-Keltern@t-online.de
Weitere Infos unter: www.KirchenGegenAtomwaffen.wordpress.com
Flyer: https://lists.dfg-vk.de/upload/files/PM%20Regionale%20Vorveranstaltungen%202024.pdf
1. August bis 11. August
Friedensfahrradtour 2024 in Bayern der DFG-VK Bayern
Anfahrt nach Meeder ist Donnerstag der 1.8. oder Freitag der 2.8.
Radltage sind von Samstag, den 3.8. 11 Uhr bis Freitag 9.8:
Sa., 3.8. Meeder – Bamberg
So., 4.8. Bamberg – Erlangen
Mo, 5.8. Erlangen – Nürnberg
Di, 6.8. kein Fahrtag, frei für Aktionen in Nürnberg (Besuch des Friedensmuseums, Straßentheater auf der Straße der Menschenrechte, Fahrraddemo von / nach Diehl, Hiroshimagedenken)
Mi, 7.8. Nürnberg – Hilpoltstein
Do., 8.8. Hilpoltstein – Dietfurt
Fr., 9.8. Dietfurt – Regensburg
Sa., 10.8. Aktionen in Regensburg, Abends Friedensfest mit Live-Musik
So., 11.8. Abreise
weitere Infos folgen
Buch „Friedenslogik verstehen. Frieden hat man nicht. Frieden muss man machen“ von Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach
Die DFG-VK-Gruppe MA-LU hat es geschafft, das Buch „Friedenslogik verstehen. Frieden hat man nicht. Frieden muss man machen“ von Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach bekannt zu machen und mehrere Leute angeregt, es zu lesen. Es enthält sehr viele Informationen und Argumente, die zeigen, welche Alternativen es zur militärischen Sicherheitspolitik gibt. Die Interessierten wollen sich (regelmäßig) treffen, um uns über das Buch auszutauschen. Der Termin wird auf unserer Website mannheim.dfg-vk.de bekannt gegeben, oder kann per Mail an mannheim@dfg-vk.de oder bei Otto Reger 0621-7901245 nachgefragt werden.
Professorin Birckenbach hat an verschiedenen Unis Friedens- und Konfliktforschung gelehrt; wir wollen eine Veranstaltung mit ihr in Mannheim durchführen, wofür uns die Uni MA geeignet scheint. Wir hoffen, damit die für uns neue Zielgruppe Studierende und Lehrkräfte zu erreichen. Die Friedenslogik ist in die Publikationen der Initiative Sicherheit neu denken eingeflossen aktuell in das Impulspapier „Sicherheits-Strategien neu denken: Gewalt stoppen und überwinden! In Israel und Palästina. In der Ukraine. Global.“
Die genannten Inhalte wollen wir im Gespräch mit MdB Melis Sekmen (Grüne) ansprechen, mit der wir uns Mitte Februar treffen werden. Wir fragen, wie der Stand beim geplanten Rüstungsexportkontrollgesetz ist und was sie über den Atomwaffenverbotsverbot denkt.
Am 19. Februar ist um 19.30 Uhr im Friedensbüro in der Speyerer Str. 14 unser offenes DFG-VK-Gruppentreffen bei dem interessierte willkommen sind. Wir werden über das Gespräch mit MdB Sekmen und über Friedenslogik berichten. Dieses Treffen wollen wir künftig jeden dritten Montag im Monat durchführen.
Es ist sehr motivierend, dass bundeweit Hunderttausende gegen Rechts demonstriert haben. Wir bringen uns deshalb bei „Mannheim gegen Rechts“ ein. Wir wollen deutlich machen, dass die hohen Umfragewerte der AfD auch etwas mit der Militarisierung zu tun haben. Sie verherrlicht das Soldatentum und trägt dazu bei, dass die Bundeswehr von Rechtsextremen unterwandert wird.
Quelle: DFG-VK-Gruppe MA-LU
Neujahrstreffen der DFG-VK Baden-Württemberg – Ein inspirierender Start ins Neue Jahr
Zum Auftakt des neuen Jahres versammelten sich rund 60 engagierte Friedensfreund*innen im Clara Zetkin-Haus in Stuttgart, um beim Neujahrstreffen der DFG-VK Baden-Württemberg dabei zu sein. Dieses jährliche Highlight bot eine hervorragende Plattform für Begegnungen, Austausch und Inspiration.
Wir hatten die Ehre, Andreas Zumach, einen renommierten Journalisten und UNO-Korrespondenten, der zudem stolzes Mitglied der DFG-VK ist, als Redner zu gewinnen. Mit seiner Expertise beleuchtete Zumach die Facetten der deutschen Außenpolitik – auch vor dem Hintergrund des aktuellen Konflikts im Nahen Osten. Sein fundierter Input regte zu konstruktiven und sachlich geführten Diskussionen an, in denen die Verantwortung Deutschlands und die Vision einer pazifistischen Lösung für den Frieden im Mittelpunkt standen.
Freut euch auf spannende Einblicke und Details zu diesem Ereignis in unserer nächsten Ausgabe!
Pressespiegel:
Jürgen Grässlin: Wann endlich steigen wir in die Friedenslogik ein?
„Militär ist nicht die Lösung, Militär ist das Problem“. Gastbeitrag von Jürgen Grässlin in der Frankfurter Rundschau.
https://www.fr.de/politik/wann-endlich-steigen-wir-in-die-friedenslogik-ein-92778771.html
Diskussion im SWR zum Thema „aufrüsten und abschrecken“
Sendung (45 Minuten) vom 25.01.2024 in der SWR-Mediathek. Mit dabei: Unser politischer Geschäftsführer Michael „Michi“ Schulze von Glaßer.
https://www.ardmediathek.de/video/zur-sache-baden-wuerttemberg/sendung-vom-25-01-2024/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5OTAxMjk
Wichtiger Hinweis:
Um Portokosten und Papier zu sparen und schneller informieren zu können, wollen wir euch bevorzugt über den E-Mail-Newsletter informieren.
Vielen Dank, dass du für den Newsletter registriert bist. Leider erreichen wir noch nicht alle Mitglieder und Interessent*innen.
Wir würden uns freuen, wenn du andere Mitglieder vor Ort und mögliche Interessent*innen über die Anmeldung zum Newsletter informieren würdest.
Diese Newsletter entstehen nicht aus Langeweile, sondern sollen dich bei deinem Engagement für den Frieden mit relevanten Informationen unterstützen.
Wünschst du ein spezielles Thema, welches wir noch nicht aufgegriffen haben? Antworte einfach auf diesen Newsletter!
Möchtest du den Newsletter nicht mehr erhalten, so kannst du dich per Klick auf den Link (ganz unten) „Abmelden“ vom Newsletter abmelden.
Mit pazifistischen Grüßen
Frank Chudoba
Mitglied des Landessprecher*innenkreises Landesverband Baden-Württemberg