• Skip to main content

DFG-VK Landesverband Baden-Württemberg

  • Start
  • Über uns
    • Unser Selbstverständnis
    • Kontakte
    • Grundordnung des DFG-VK Landesbandes Baden-Württemberg
    • Landessprecher*innen-kreis (LSK)
      • Thomas Schild-Dona
    • Mitarbeiter*innen
    • Referent*innen
    • Mitgliederversammlungen
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten der Mitglieder
    • Atomwaffen abrüsten
    • Friedensbildung statt Bundeswehr
    • Rüstungsexporte stoppen
    • Sicherheit neu denken
    • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen rekrutieren
    • Tag der Bundeswehr
    • Kriegsdienstverweigerung
      • KDV als Soldat
      • KDV als Reservist
  • Informationen
    • Terminkalender
    • SÜDWEST-KONTAKTE
    • Newsletter
    • Informationen
    • Pressemitteilungen
  • Pax an
  • Suche

Terminkalender

10 März, 2022

Wir müssen (und wollen) reden – über den Ukraine-Krieg

Montag, 14. März, 18-21 Uhr, (Termin geändert!!!)

Online-Beratungstreffen für alle Mitglieder der DFG-VK in Baden-Württemberg

Anmeldung erforderlich – an: ba-wue@dfg-vk.de mit Betreff: Beratungstreffen.
Das Beratungstreffen wird als Zoom-Konferenz durchgeführt.
Alle Angemeldeten erhalten die Zugangsdaten per Mail zugeschickt.

Fragen, auf die wir bei unserem Treffen gemeinsam nach Antworten suchen sollten, können z.B. sein:
• Welche Folgen hat die „Zeitenwende“ für die DFG-VK – programmatisch, aktionsmäßig, bündnispolitisch?
• Wird die „pazifistische Grundstimmung“ in Deutschland (Mehrheit gegen Rüstungsexporte, Auslandseinsätze, für atomare Abrüstung etc.) kippen?
• Wird die lediglich ausgesetzte Wehrpflicht wieder als Militär- und Kriegsdienstzwang eingeführt? Wird eine allgemeine Dienstpflicht als „Dienst am Staat“/“Dienst für den Staat“ nur für junge Männer, für junge Männer und junge Frauen, für alle, auch ältere Menschen eingeführt? Können/wollen wir unser KDV-Beratungsnetz wieder reaktivieren/neu aufbauen?
• Was bedeuten die massiven Aufrüstungspläne der Ampel-Regierung (die von CDU/CSU gestützt werden = große Mehrheit im Parlament) für die gesellschaftliche Diskussion? Wie wollen wir damit strategisch umgehen?
• Rufen wir russische Soldaten zur KDV/Desertion auf, rufen wir ukrainische Soldaten zur KDV/Desertion dazu auf? Wie können/sollen wir die KDV-/Desertionsfrage in die öffentliche Diskussion kommunizieren? Welche Unterstützungs-/Hilfs-/Solidaritätsangebote haben wir/können wir wie aufbauen? Welche internationalen Vernetzungsmöglichkeiten gibt es? Wie gehen wir mit der kriegskritischen Opposition in Russland, mit der in der Ukraine um?
• Was bedeutet die „Zeitenwende“ für die atomare Abrüstung und was für die „nukleare Teilhabe“ der BRD?
• Welche Folgen hat die „Zeitenwende“ für das Engagement gegen die drohende Klimakatastrophe und für eine Energiewende und das aus pazifistischer Sicht notwendige Zusammendenken von Klimaveränderung als Kriegsursache?
• Oder gibt es vielleicht gar keine „Zeitenwende“, sondern ist der Russland-Ukraine-Krieg im Rahmen geopolitischer Auseinandersetzungen „normal“ und für uns nur deshalb betroffen-machender, weil die Ukraine uns näher liegt als der Irak oder Afghanistan?

10 März, 2022

STOPPT DEN KRIEG

Frieden und Solidarität für die Menschen in der Ukraine

KUNDGEBUNG So. 13. März 2022, Stuttgart 12 Uhr, Oberer Schlossgarten

Als Pazifist*innen und Antimilitarist*innen wissen wir: Krieg ist ein Verbrechen an der Menschheit.
Das gilt selbstverständlich auch für den Krieg Russlands gegen die Ukraine. Wie in jedem Krieg ist besonders die Zivilbevölkerung betroffen, Hunderttausende haben schon ihre Heimat verlassen
und fliehen vor der Gewalt. Das Elend ist groß und wird jeden Tag schlimmer.
Am wichtigsten ist nun: Dass die Waffen schweigen, dass nicht noch mehr Menschen sterben, dass der Krieg nicht noch weiter eskaliert. Deshalb fordern wir: Stoppt den Krieg!

Gemeinsam mit über 20 Organisationen wollen wir diese Forderung öffentlich deutlich machen – und rufen Euch deshalb auf: Kommt am 13.03.2022 zur Kundgebung nach Stuttgart um12 Uhr im Oberen Schlossgarten beim Schauspielhaus.
Bei der Kundgebung wird auch der DFG-VK-Bundessprecher Jürgen Grässlin als Vertreter der Friedensbewegung eine Rede halten.
Zeitgleich finden unter demselben Aufruf Kundgebungen in Berlin, Frankfurt und Leipzig statt. Den gemeinsamen Aufruf findet Ihr unter: https://stoppt-den-krieg.de
Weitere Informationen zur Kundgebung in Stuttgart sind abrufbar unter: https://stoppt-den-krieg.de/stuttgart/
Die DFG-VK-Gruppe Stuttgart macht bei der Kundgebung einen Infostand – und kann sicher Unterstützung brauchen; wer mithelfen kann, meldet sich bitte vorher bei dem Stuttgarter Aktiven Thomas Haschke (thomas.haschke@gmx.de) oder dann direkt am Infostand.
Außerdem werden noch Ordner*innen für die Veranstaltung, bei der mehrere Zehntausend Menschen erwartet werden, gesucht; wer bereit ist, als Ordner mitzuhelfen, der meldet sich bitte beim DGB, der das koordiniert: bwuorganisation@dgb.de

20 März, 2021

21.09.2021 – 05.05.2022 Ulli-Thiel-Friedenspreis

Seit dem 21. September 2021 können Beiträge für die dritte Preisverleihung des Ulli-Thiel-Friedenspreises eingereicht werden. Am 5. Mai 2022 ist der Einsendeschluss und Preisverleihung am 14. Juli 2022.

« Vorherige Seite
  • Impressum
  • Datenschutz

Urheberrecht © 2025 · dfg-vk · Anmelden