• Skip to main content

DFG-VK Landesverband Baden-Württemberg

  • Start
  • Über uns
    • Unser Selbstverständnis
    • Kontakte
    • Landessprecher*innen-kreis (LSK)
      • Frank Chudoba
      • Thomas Schild-Dona
    • Mitarbeiter*innen
    • Referent*innen
    • Mitgliederversammlungen
  • Aktivitäten
    • Atomwaffen abrüsten
    • Rüstungsexporte stoppen
    • Sicherheit neu denken
    • Friedensbildung statt Bundeswehr
    • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen rekrutieren
    • Pacemakers Radmarathon
  • Informationen
    • Terminkalender
    • SÜDWEST-KONTAKTE
    • Newsletter
    • Informationen
    • Pressemitteilungen
  • Pax an
  • Suche

Mitgliedertreffen

5. Oktober 2021

Bericht zur DFG-VK-LMV 2021 in Stuttgart

Klaus Pfisterer bei der DFG-VK-Landesmitgliederversammlung 2021 in Stuttgart

Intensive Diskussion des Strategiepapiers und Stärkung von „Sicherheit neu denken“

Am 25. September 2021 waren 16 Personen zur DFG-VK-Landesmitgliederversammlung nach Stuttgart gekommen. Inhaltlicher Schwerpunkt des Treffens war die Diskussion des vom Landesvorstand erarbeiteten Strategiepapiers. Dieses war den Mitgliedern per Mail rechtzeitig zugeschickt und in einer verkürzten Fassung schriftlich in der Ausgabe September 2021 (Seite 2) der „Südwest-Kontakte“ bekannt gemacht worden.

Zu Beginn gab es ein Grußwort der DFG-VK an die Organisatoren der Free-Assange-Kundgebung in Köln und umgekehrt eines von ihnen an uns. Dann stellte Klaus Pfisterer wichtige Ergebnisse der Arbeit des Landesverbands dar wie beispielsweise die Kampagne „Unter 18 nie“. Diese hat mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit (insbesondere via soziale Medien) und Gesprächen mit Bundestagsabgeordneten gute Erfolge erzielt. Auf sehr gute Resonanz ist das sogenannte Widerspruchs-Tool gestoßen, mit dem Jugendliche und ihre Eltern der Weitergabe der persönlichen Daten durch die Einwohnermeldeämter an die Bundeswehr widersprechen können. Dadurch wird verhindert, dass man ungewollt von der Bundeswehr angeschrieben wird.

Mehr Druck erforderlich um Friedensbildung voran zu bringen
Beim Ausbau der Friedensbildung in Baden-Württemberg gilt es weiter Druck zu machen, etwa indem man mit Landtagsabgeordneten vor Ort redet, um sie für den personellen und finanziellen Ausbau der Servicestelle zu gewinnen und auch die Einrichtung eines Lehrstuhls für Friedensbildung.

Ulli-Thiel-Friedenspreis inzwischen besser bekannt
Der Ulli-Thiel-Friedenspreis (UTF) hat sich inzwischen zu einem Vorzeigeprojekt entwickelt und wird im Schuljahr 2021/22 zum dritten Mal vergeben. Darüber wurden Schulleitungen, Elternvertretungen sowie die Vertrauensleute der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) informiert. Auf der Homepage des Kultusministeriums wird auf den Preis ebenfalls hingewiesen und es können dort auch Arbeiten eingereicht werden, was angesichts des Mottos „Frieden schaffen ohne Waffen“ keine Selbstverständlichkeit ist.

Roll-up zu Sicherheit neu denken

Sicherheit neu denken – Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik
Das auch von DFG-VK-Mitgliedern erarbeitete Szenario Sicherheit neu denken (Snd) wurde intensiv diskutiert und sowohl hinsichtlich seiner Stärken und Schwächen und Änderungsvorschläge angesprochen. Schließlich beschlossen die Versammelten Snd stärker zu unterstützen unter anderem durch die Schaffung einer hauptamtlichen Stelle.

Wahl des neuen Landesvorstands im Januar 2022
Der Vorstand und unser Kassierer Thomas Schild-Dona wurden einstimmig entlastet. Der neue Vorstand konnte unter anderem mangels Zeit nicht gewählt werden. Der bisherige Vorstand wurde einstimmig von der Mitgliederversammlung beauftragt, die Arbeit kommissarisch weiterzuführen bis zur Wahl bei der nächsten Versammlung, dem Neujahrstreffen am 22. Januar 2022 in Stuttgart. Die Planungen dafür mit verschiedenen Referentinnen sind in vollem Gange.

Die Anwesenden diskutierten engagiert, kritisch und beherzt sowohl über Inhalte als auch über Privates in vielen Wiedersehensgesprächen. Für eine wohlklingende Abwechslung sorgte Georg, der am Klavier den Degenhardt-Song „PT aus Arizona“ über einen Vietnam-Deserteur zum Besten gab.

Bedauerliche Konsequenz der Bundestagswahl
Aufgrund des schlechten Wahlergebnisses für die Linken werden mit Heike Hänsel, Tobias Pflüger und Michel Brandt drei DFG-VK-Mitglieder aus dem Ländle nicht mehr im Bundestag vertreten sein. Gleichwohl werden die verschiedenen Kampagnen der Friedensbewegung, in denen die DFG-VK wichtiger Impulsgeber ist, zeitnah auf die Politik zugehen, um Einfluss auf die Sondierungen, Gespräche und Verhandlungen zu nehmen, zum Beispiel mit dem von über 40 Organisationen getragenen Appell „Atomwaffenverbot in den Koalitionsvertrag!“

23. Juli 2021

Mit neuer Strategie Frieden stärken

Einladung zur Landesmitgliederversammlung der DFG-VK Baden-Württemberg

Samstag, 25.9.2021, AWO Begegnungs‐ und Servicezentrum Zuffenhausen
Unterländer Straße 48, 70435 Stuttgart

Wir wollen uns dort wieder persönlich treffen und bereiten ein entsprechendes Hygienekonzept vor. Neben den formalen Angelegenheiten wie Rechenschaftsberichte, Anträge und Wahlen steht die Strategie unserer Arbeit im Mittelpunkt der Veranstaltung. Mit welcher Strategie wollen wir als DFG-VK Baden-Württemberg die nächsten 2-3 Jahre unsere Friedensarbeit gestalten? Darüber haben wir uns im Landesvorstand in den letzten Monaten beschäftigt und unsere Überlegungen in einem Papier zusammengestellt, worüber wir mit euch diskutieren möchten. Das Papier kann hier abgerufen werden.

Unsere Überlegungen gehen dahin, dass wir möglichst viele Mitglieder in die Arbeit einbinden möchten. Sei es über die Ortsgruppen, in landesweiten Projektgruppen, im Landesvorstand oder als aktive oder noch nicht aktive Einzelpersonen. Damit wollen wir die gesamte DFG-VK stärken. Ob das gelingen wird, hängt auch von euch ab. Wir hoffen daher auf rege Beteiligung.

Die Landesmitgliederversammlung ist der Beginn eines längeren Prozesses, dem weitere Treffen, Aktionen und Schulungen folgen. Strukturen und Arbeitsweise werden wir flexibel halten und neben Präsenztreffen weiterhin Zoomkonferenzen nutzen.

Ablauf

10:00 Uhr Ankommen bei Kaffee + Brezeln

10:15 Begrüßung und Einführung in die Strategie-Debatte

12:30 Uhr Mittagspause

13:30 Fortsetzung der Strategie-Debatte (evtl. in Kleingruppen)

15:30 Kaffeepause

15:50 Formalia

– Rechenschaftsberichte Landesvorstand und Kassierer

– Aussprache über die Berichte

– Entlastung von Vorstand und Kassierer

– Wahlen Landesvorstand

– Wahl der Delegierten des Landesverbands für den auf 2022 verschobenen Bundeskongress Gruppenlose Mitglieder können sich über den Landesverband delegieren lassen. Interessent*innen bitte vorab melden: ba-wue@dfg-vk.de 

– Beratung der Anträge

17:00 Schlussworte und Verabschiedung

Die Teilnahme ist auf 25 Personen begrenzt. Bitte bald anmelden: ba-wue@dfg-vk.de 

17. April 2021

Digitales DFG-VK-Neujahrs- und Planungstreffen 2021

Wir hätten uns so gerne einmal wieder gesehen und haben schweren Herzens darauf verzichtet. Stattdessen trafen wir uns online und diskutierten engagiert und erhielten wertvolle Impulse und Informationen. Lest mehr dazu im Artikel in den „Südwestkontakten“ Nr. 1-2021.

15. September 2017

Landesmitgliederversammlung 2017

Herzliche Einladung zur DFG-VK-Baden-Württemberg Landesmitgliederversammlung

30. September in der DFG-VK-Landesgeschäftsstelle, Werastr. 10, 70182 Stuttgart

Herausforderungen für die Friedensbewegung nach der Bundestagswahl

Liebe Mitglieder der und Interessierte an der DFG-VK,

gerne wollen wir euch für die Landesmitgliederversammlung am 30. September 2017 einladen.

Im ersten Teil wollen wir uns ausführlich verschiedenen friedenspolitischen Themen widmen. In jeweils fünf Minuten werden aktive Mitglieder des Verbands aus nah und fern thesenartig sechs heiße Themen vorstellen.

Was haben wir zu erwarten nach der Bundestagswahl im Kontext der aktuellen weltpolitischen Rahmenbedingungen? Gemeinsam wollen wir Fragen dazu erörtern und uns mit konkreten Projekten befassen. Im zweiten Teil widmen wir uns den aktuellen Möglichkeiten und Anforderungen lokaler Friedensarbeit, allein oder in Eurer Gruppe. Zum Abschluss widmen wir uns den Strukturen und den Wahlen für die Delegierten des Jubiläums-Bundeskongress (10.-12. November in Berlin).

Tagesordnung

11.00-11.05 Uhr Begrüßung und Organisatorisches

11.06-12.30 Uhr Analyse und Debatte nach den erfolgten Bundestagswahlen

ReferentInnen:

  • Roland Blach, Landesgeschäftsführer: Abzug und Verbot von Atomwaffen
  • Benno Fuchs, Bund für soziale Verteidigung, DFG-VK NRW: zivile Konfliktbearbeitung
  • Jürgen Grässlin, Bundessprecher: Rüstungsexporte und –konversion
  • Cornelia Mannewitz, Bundessprecherin: Rüstungsforschung an Universitäten und Zivilklausel
  • Hedwig Sauer-Gürth, Landesvorstand: NATO Ziel 2%: Friedensinvestitionen fördern
  • Michael Schulze von Glaßer, stellvertretender pol. Geschäftsführer: Rekrutierung der Bundeswehr

12.30-13.00 Uhr Staffellauf gegen Rüstungsexport 2018 – konkrete Umsetzung

13.00-14.00 Uhr Mittagspause

14.00-15.45 Uhr Situation der Ortsgruppen und Mitglieder in Baden-Württemberg

Interesse wecken an Arbeitsgruppen zu speziellen Themen, die bearbeitet werden können

15.45 Uhr Kaffeepause

16.00-17.00 Uhr Rechenschaftsberichte, Struktur der DFG-VK, Wahlen

Der Landesvorstand und der Landesgeschäftsführer berichten über die laufende Arbeit – inhaltlich, strukturell – und weisen Wege in die Zukunft. Dazu gehört auch die Neuwahl des Landesvorstandes. Bewerbungen sind dazu herzlich willkommen.
Gleichzeitig sind alle Mitglidr des Landesverbands eingeladen, sich als Delegierte für den Bundeskongress wählen zu lassen.

Wir laden alle Mitglieder und Interessierte herzlich in die Landesgeschäftsstelle, Werastr. 10, 70182 Stuttgart, ein

Anmeldungen und Bewerbungen nehmen wir bis Mittwoch, 27. September per E-Mail an blach@dfg-vk.de entgegen.

Ich freue mich auf ein diskussionsfreudiges, anregendes Treffen.

Mit friedlichen Grüßen

Roland Blach
Kontakt: blach@dfg-vk.de
0177-2507286

  • Impressum
  • Datenschutz

Urheberrecht © 2023 · dfg-vk · Anmelden