• Skip to main content

DFG-VK Landesverband Baden-Württemberg

  • Start
  • Über uns
    • Unser Selbstverständnis
    • Kontakte
    • Landessprecher*innen-kreis (LSK)
      • Frank Chudoba
      • Thomas Schild-Dona
    • Mitarbeiter*innen
    • Referent*innen
    • Mitgliederversammlungen
  • Aktivitäten
    • Atomwaffen abrüsten
    • Rüstungsexporte stoppen
    • Sicherheit neu denken
    • Friedensbildung statt Bundeswehr
    • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen rekrutieren
    • Pacemakers Radmarathon
  • Informationen
    • Terminkalender
    • SÜDWEST-KONTAKTE
    • Newsletter
    • Informationen
    • Pressemitteilungen
  • Pax an
  • Suche

Antimilitarismus

16. April 2021

Schulfrei für die Bundeswehr

Schultafel mit der Aufschrift Eine Mitmachkampagne: Schulfrei für die Bundeswehr

Im Rahmen des landesweiten Bündnisses „Schulfrei für die Bundeswehr. Lernen für den Frieden“ setzt sich die DFG-VK u. a. für die Kündigung der Kooperationsvereinbarung des Kultusministeriums mit der Bundeswehr, das Verbot von Bundeswehr-Werbeveranstaltungen und eine Verdoppelung des Etats für Friedensbildung ein. Die DFG-VK trägt auch die Kampagne „Unter 18 nie! Keine Minderjährigen bei der Bundeswehr“ mit, die die Rekrutierung Minderjähriger beenden will.

Fragen an die Kandidierenden zur Landtagswahl und Plakataktion

Ursprünglich war geplant, A1- und A2-Plakate in ausgewählten S-Bahnen und Bussen sowie auf Bahnhöfen aufzuhängen zu lassen. Die Deutsche Bahn AG hat das verhindert, indem sie ihre Zustimmung zum Aufhängen verweigert hat, was sie mit einer vermeintlichen „Neutralitätspflicht“ begründet hat. Klaus Pfisterer (DFG-VK-Landesvorstandsmitglied) und das Bündnis haben dagegen mit einem Brief und einer Presseerklärung reagiert und der DB ihr Unverständnis ausgedrückt. Auf diese Weise hat die Bahn dem Bündnis faktisch die Wahrnehmung des Grundrechts auf Meinungsäußerung verwehrt. Außerdem misst die DB mit zweierlei Maß, denn gerade auf Bahnhöfen und an Haltestellen wirbt die Bundeswehr besonders intensiv.

Plakat Krieg war gestern. Heute erklären wir FriedenDas Bündnis „Schulfrei für die Bundeswehr – Lernen für den Frieden“ in Baden-Württemberg, in dem die DFG-VK aktiv mitarbeitet, nutzt die Landtagswahl 2021, um die Friedensbildung voranzubringen. Dazu wurde ein Grundlagenpapier erstellt, das Hintergründe beschreibt und Forderungen formuliert. Außerdem wurden vom Bündnis sechs Fragen verfasst, die in vielen Wahlkreisen an die Kandidierenden gesendet wurden. DFG-VK-Aktive haben das u. a. in Heidelberg, Mannheim und Schwetzingen gemacht. Außerdem wird vom 5. bis 15. März in neun Städten auf Großplakaten für Friedensbildung geworben mit dem Motto„ Für Friedensbildung statt Bundeswehr an Schulen“

Antworten der Kandidierenden

Die Antworten der Kandidierenden sind in einer Tabelle erfasst und können runtergeladen werden (Worddatei) (2,5 MiB)

Weiterführende Information

  • Antworten der Kandidierenden in den Wahlkreisen Mannheim Nord und Süd
  • Fragen an die Kandidierenden
  • Städte und Ort mit Plakaten auf Großwerbetafeln
  • Presseerklärung zur Behinderung des Werbens für Friedensbildung durch die Deutsche Bahn
  • Grundlagenpapier zur Landtagswahl
  • Internetseite von „Schulfrei für die Bundeswehr. Lernen für den Frieden“

1. Juni 2017

Kein Tag der Bundeswehr

Unser Protest am 10. Juni 2017 in Dornstadt

Die Bundeswehr feiert sich am 10. Juni an 16 Standorten  deutschlandweit selbst. Sie nutzt das Event „Tag der Bundeswehr“, um für die Zustimmung zu ihren Einsätzen zu werben und bereits Kinder für das Soldatenleben zu begeistern. Für diesen Zweck wird das Militär ein umfassendes und teures Programm mit aufwändigen Bühnen- und Technikshows sowie spezieller Kinderunterhaltung auffahren.

Nebenbei soll damit auch von den zahlreichen Skandalen der letzten Wochen und Monate in Stetten, Bad Reichenhall, Pfullendorf und Illkirch abgelenkt werden.

Abgelenkt werden soll auch davon, dass die Bundeswehr um 30.000 auf 200.000 SoldatInnen aufgestockt wird. Ebenfalls wachsen soll in diesem Jahr der sog. Verteidigungshaushalt, nämlich von 34 auf 37 Milliarden Euro; mittelfristig ist sogar von 60 bis 70 Milliarden Euro pro Jahr die Rede.

In Baden-Württemberg findet der Tag der Bundeswehr in Dornstadt bei Ulm statt. SoldatenInnen der dortigen Rommelkaserne  waren in der Vergangenheit an zahlreichen Auslandseinsätzen beteiligt: im Kosovo, in Bosnien sowie in Afghanistan. Zudem wurden Einsätze im Sudan, in Georgien, im Libanon, in der Türkei und in Mali unterstützt – Dornstadt ist ein Rad in der Kriegslogistik.

Am 10. Juni wird es ab 10 Uhr bunte Proteste in Dornstadt geben. Eine Kundgebung und vier Mahnwachen rund um das Militärgelände sind bereits angemeldet. Die Hauptkundgebung wird vor den Toren der Rommel-Kaserne stattfinden. Alle sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Ihr werdet mit euren Ideen und eurer Stimme für den Protest gebraucht!

Rückfragen: stuttgart@dfg-vk.de

Businfo: Karten für die Fahrt am 10. Juni von Stuttgart nach Dornstadt/Ulm zu den Protesten gibt es bei der DFG-VK; Werastraße 10, Stuttgart für 10 Euro.

Weitere Informationen
CALL FOR ACTION: Kein(en) Tag der Bundeswehr
Aufruf zum bundesweiten Aktionstag gegen den „Tag der Bundeswehr“ am 10. Juni 2017

  • Impressum
  • Datenschutz

Urheberrecht © 2023 · dfg-vk · Anmelden